Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Der Lutherische Weltbund – Hoffnung schenken: Kirchen stärken, in der Welt wirken Strategie 2025–2031 Spenden Sie Aktuelles Jordanien: Teufelskreis aus Angst und Missbrauch durchbrechen LWB-Programm rüstet Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt zu, ihre Angst zu überwinden und ihr Leben zu verändern Balkon für Balkon: Österreichische Kirche macht sich stark für Nutzung erneuerbarer Energieträger Für nachhaltigen Wandel sorgen, Umweltschutz und Generationengerechtigkeit fördern Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre: 25 Jahre später Anglikanische, katholische, lutherische, methodistische und reformierte Kirchen begehen den 25. Gedenken an Pfarrer Dr. William G. Rusch und sein Vermächtnis Der LWB ist dankbar für Wirken und Zeugnis von Dr. William Rusch, Pfarrer der ELKA Nepal: Unterstützung für Menschen mit Behinderung „Ich habe gelernt, die Stimme gegen Diskriminierung zu erheben“ Sich zuspitzende humanitäre Herausforderungen gemeinsam angehen Lenkungsausschuss für humanitäre Hilfe tagt in Rom und unterstreicht neue Notwendigkeiten und Hoffnungen Alle Nachrichten Im Mittelpunkt LWB Neujahrsbotschaft 2025 Krise in Israel-Palästina Ukraine-Hilfe Veranstaltungen 8 März – 22 März 2025 Internationales Theologisches Seminar für Pfarrpersonen Alle Veranstaltungen Materialen Global Lutheran Songbook Liturgie zum 25. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre LWB-Strategie 2025–2031 Alle Materialen Abonnieren Sie unseren Newsletter Archiv > Das LWB-Archiv bewahrt und fördert das institutionelle Gedächtnis der lutherischen Gemeinschaft Unterstützen Sie die weltweite Gemeinschaft von lutherischen Kirchen! Mit Ihrer Hilfe erhalten Einzelne, Familien und ganze Gemeinschaften die Chance auf ein erfülltes Leben. Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt. Image Unterstützen Sie die Unterstützung des LWB-Programms für Jerusalem Image Unterstützen Sie den Communion Solidarity Fund
Jordanien: Teufelskreis aus Angst und Missbrauch durchbrechen LWB-Programm rüstet Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt zu, ihre Angst zu überwinden und ihr Leben zu verändern
Balkon für Balkon: Österreichische Kirche macht sich stark für Nutzung erneuerbarer Energieträger Für nachhaltigen Wandel sorgen, Umweltschutz und Generationengerechtigkeit fördern
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre: 25 Jahre später Anglikanische, katholische, lutherische, methodistische und reformierte Kirchen begehen den 25.
Gedenken an Pfarrer Dr. William G. Rusch und sein Vermächtnis Der LWB ist dankbar für Wirken und Zeugnis von Dr. William Rusch, Pfarrer der ELKA
Nepal: Unterstützung für Menschen mit Behinderung „Ich habe gelernt, die Stimme gegen Diskriminierung zu erheben“
Sich zuspitzende humanitäre Herausforderungen gemeinsam angehen Lenkungsausschuss für humanitäre Hilfe tagt in Rom und unterstreicht neue Notwendigkeiten und Hoffnungen