Die Erste Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) fand vom 30. Juni bis zum 6. Juli 1947 in Lund, Schweden statt. Das Thema lautete: „Die Lutherische Kirche in der Welt von heute.“ An dieser Gründungsversammlung nahmen 47 Mitgliedskirchen aus 26 Ländern teil.
Erzbischof Erling Eidem aus Uppsala, Schweden, übernahm den Vorsitz in seiner Eigenschaft als scheidender Präsident des Lutherischen Weltkonvents.
Professor Anders Nygren aus Lund wurde zum ersten Präsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB) gewählt, und Dr. Sylvester C. Michelfelder (USA), der bisherige amtierende Exekutivsekretär, wurde als Generalsekretär des LWB bestätigt.
Die wichtigste Entscheidung war die Verabschiedung einer Verfassung für den LWB mit 13 Artikeln, wobei die ersten drei Artikel den Namen, die Lehrgrundlage, das Wesen und die Aufgaben festlegen.
Die Vollversammlung in Lund wählte ein aus 16 Personen bestehendes Exekutivkomitee mit jeweils vier Mitgliedern aus Deutschland, den nordischen Ländern, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Verwandte Themen:
Seit 1947 hat es 13 Präsidenten gegeben:
-
Anders Theodor Samuel Nygren
Herkunftsland: Göteborg, Schweden
Geboren: 15.11.1890
Gestorben: 20.10.1978
Amtszeit: 1947-1952
-
Hanns Lilje
Herkunftsland: Hannover, Deutschland
Geboren: 20.08.1899
Gestorben: 06.01.1977
Amtszeit: 1952-1957
-
Franklin Clark Fry
Herkunftsland: Pennsylvania, USA
Geboren: 30.08.1900
Gestorben: 06.06.1968
Amtszeit: 1957-1963
-
Fredrik Axel Schiotz
Herkunftsland: Chicago, USA
Geboren: 15.06.1901
Gestorben: 25.02.1989
Amtszeit: 1963-1970
-
Mikko Juva
Herkunftsland: Kaarlela, Finnland
Geboren: 22.11.1918
Gestorben: 01.01.2004
Amtszeit: 1970-1977
-
Josiah Mutabuzi Kibira
Herkunftsland: Kashenye, Tansania
Geboren: 25.08.1925
Gestorben: 18.07.1988
Amtszeit: 1977-1984
-
Zoltan Kaldy
Herkunftsland: Iharosbereny, Ungarn
Geboren: 29.03.1919
Gestorben: 17.05.1987
Amtszeit: 1984-1987
-
Johannes Hanselmann
Herkunftsland: Ehingen/Ries, Deutschland
Geboren: 09.03.1927
Gestorben: 02.10.1999
Amtszeit: 1987-1990
-
Gottfried Brakemeier
Herkunftsland: Cachoeira do Sul, Brasilien
Geboren: 04.01.1937
Amtszeit 1990-1997
-
Christian Krause
Herkunftsland: Brandenburg, Deutschland
Geboren: 06.01.1940
Amtszeit: 1997-2003
-
Mark Hanson
Herkunftsland: USA
Geboren: 02.12.1946
Amtszeit: 2003-2010
-
Munib Younan
Herkunftsland: Palästina
Geboren: 18.09.1950
Amtszeit: 2010-2017
-
Panti Filibus Musa
Herkunftsland: Nigeria
Geboren: 25.01.1960
Amtszeit: 2017-2023
Verwandte Themen
Seit 1947 hat es 9 Generalsekretäre gegeben:
-
Sylvester Michelfelder
Herkunftsland: New Washington, Ohio, USA
Geboren: 27.10.1889
Gestorben: 30.12.1951
Amtszeit: 1947-1951
-
Carl Elof Lund-Quist
Herkunftsland: Lindsborg, Kansas,USA
Geboren: 19.09.1908
Gestorben: 26.08.1965
Amtszeit: 1951-1960
-
Kurt Schmidt-Clausen
Herkunftsland: Hannover, Deutschland
Geboren: 01.10.1920
Gestorben: 25.01.1993
Amtszeit: 1960-1965
-
André Appel
Herkunftsland: Frankreich
Geboren: 20.12.1921
Gestorben: 01.11.2007
Amtszeit: 1965-1974
-
Carl Henning Mau, Jr
Herkunftsland: Seattle, USA
Geboren: 22.06.1922
Gestorben: 31.03.1995
Amtszeit: 1974-1985
-
Gunnar Johan Staalsett
Herkunftsland: Nordkapp, Norwegen
Geboren: 10.02.1935
Amtszeit: 1985-1994
-
Ishmael Noko
Herkunftsland: Simbabwe
Geboren: 29.10.1943
Amtszeit: 1994-2010
-
Martin Junge
Herkunftsland: Chile
Geboren: 21.08.1961
Amtszeit: 2010-2021
-
Anne Burghardt
Herkunftsland: Estland
Geboren: 19.11.1975
Amtszeit: 2021-2026
Verwandte Themen
Auf der Ersten Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) gab es unter den Delegierten vier Frauen. Zwei kamen aus der früheren Vereinigten Lutherischen Kirche in Amerika (ULCA): Schwester Anna Ebert und Dr. Nona Diehl mit Frau und Dr. Aasgaard in der Bildmitte (rechtes Foto). Von den 178 Delegierten repräsentiert dies einen Anteil von 2.8 Prozent an der Gesamtzahl der Delegierten. Ebenfalls ist anzumerken, dass es eine überschaubare Anzahl von Frauen gab, die als Besucherinnen zu dieser Ersten Vollversammlung eingeladen waren.
Die Welt von 1952 durchlebte eine Zeit, die noch von den Folgen der kriegsbedingten Fluchtbewegungen geprägt war. Die 13 weiblichen Delegierten auf der LWB-Vollversammlung in Hannover hatten sich einige besondere Aufgaben gestellt. Ihr wichtigstes Anliegen war die Situation der Frauen nach dem Krieg. Aus diesem Grund standen Themen im Vordergrund, wie sie im Studiendokument in Abschnitt VI beschrieben wurden: „Heim und Familie“, die „Frage der Geburtenkontrolle“, „Frauen im öffentlichen Leben“, und „Was sagt uns die Bibel über Männer und Frauen?“ Die Frauen versammelten sich, um über ihre zunehmende Entfremdung von der Kirche zu sprechen, in einer Zeit, in der durch den Aufstieg des Kommunismus die Religion vor ganz neue Herausforderungen gestellt wurde.
Die Welt des Jahres 1957 war „eine Welt neuer Nationen und des Kalten Krieges“. 18 Frauen waren als Delegierte ernannt worden, dagegen 255 Männer. Die Frauen repräsentierten nur 17 Prozent der Gesamtdelegation. Lutherische Frauen aus allen Teilen der Welt nahmen aktiv an der Vollversammlung teil und begrüßten die erste weibliche Jugenddelegierte aus dem Süden: Maria von Reiswitz von der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile, die erst 23 Jahre alt war (zweite von links auf dem Foto).
Im Juli 1963 wurde in Schmalensee (Deutschland) im Vorfeld der Vollversammlung eine Frauenkonferenz veranstaltet. An dieser Konferenz mit dem Titel „Christliche Frauen heute“ nahmen Vertreterinnen aus 22 Ländern teil. Dabei handelte es sich in erster Linie um Delegierte, offizielle Besucherinnen und benannte Mitgliedskirchen, die an der für 1963 geplanten Vollversammlung in Helsinki teilnehmen sollten. Die finanzielle Unterstützung für diese Veranstaltung kam vorwiegend von Frauenorganisationen in Nordamerika, es wurden aber auch Ressourcen von einer Reihe von Frauengruppen angeboten.
Der Zeitgeist hatte sich geändert – die Wunden des Zweiten Weltkrieges heilten, und trotz der Spannungen zwischen Ost und West war es in Europa gelungen, Feindseligkeiten zu vermeiden. Regionale Konflikte flammten jedoch immer wieder auf und der Prozess der Entkolonialisierung war noch nicht abgeschlossen. Zum ersten Mal fand 1969 in Bastad, Schweden, eine Frauenkonferenz als Vorbereitung auf die Vollversammlung statt. Daran nahmen 40 Frauen aus den LWB-Mitgliedskirchen in den Regionen Asien und Pazifik, Afrika, Europa, Lateinamerika und Nordamerika teil. Es gab ebenfalls eine Reihe von Frauen, die andere Kirchen als die Lutherische Kirche vertraten.
Die Frauen erkannten, dass „sie heute zahlreiche Gemeinsamkeiten haben – warum nicht auch in Zukunft?“. In einem Artikel für Lutheran World schrieb Kathleen Hurty, eine US-Delegierte auf der Vollversammlung: „Die Unsichtbarkeit von Frauen auf den LWB-Vollversammlungen im Hinblick auf Sprache, Gottesdienste und Entscheidungsfindung hat mit Daressalam bereits begonnen, sich schrittweise zu verändern. Die Idee einer neuen Gemeinschaft von Männern und Frauen in authentischer Partnerschaft beginnt sich mit der Wahl von sechs Frauen in das LWB-Exekutivkomitee zu konkretisieren.
Wie stets zuvor wurde auch die Entwicklung von Führungskompetenz als eine Aufgabe mit hoher Priorität erwähnt. Zwischen 1977 und 1984 fand ebenfalls eine Reihe von Regionalkonsultationen statt, um mehr Möglichkeiten für Austausch, Erkenntnisgewinn und Zusammenarbeit innerhalb der Weltregionen zu schaffen. Fünf umfassende Konsultationen fanden in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika statt. Als regionale Beraterinnen wurden ernannt: Nancy Y. C. Chow aus Hong Kong, Bondu V. Subbama aus Indien, Eva Jorkey aus Liberia, Kaanaeli Makundi aus Tansania und Rosalind Daniel aus Malaysia. Zwischen 1978 und 1984 begann für das Frauennetzwerk Frauen in Kirche und Gesellschaft (WICAS) eine Phase der Stabilisierung und Expansion mit Prioritäten wie Netzwerkarbeit, Ausbildung in Führungskompetenz sowie Bibelarbeit und theologische Studien. In Budapest erreichte der Frauenanteil in den Delegationen 32 Prozent.
Verwandte Themen