Chancen der ganzheitlichen Mission
Die ganzheitliche Mission der Mitgliedskirchen in der lutherischen Gemeinschaft der nordischen Länder besteht darin, Notfallhilfen für die sozioökonomische Krise in Europa zu erarbeiten. Ihre Bemühungen konzentrieren sich auf die Diakonie- und Fürsprachearbeit in einem zunehmend multikulturellen Kontext. Die LWB-Kirchen in der Region lernen aus den Praktiken und Erfahrungen der Kirchen in ganz Europa. Jugendliche bringen Fähigkeiten und Begeisterung in die ganzheitliche Mission in der Region ein.
Einige nordische Kirchen stehen durch die kürzliche Trennung von Kirche und Staat, die jetzt in der Region zu findende Vielzahl an Religionen und Ideologien und die wachsende Säkularisierung vor Herausforderungen.
![A festive church service with ecumenical guests was held on the anniversary of the adoption of Christian law in Norway 1000 years ago. LWF President Henrik Stubkjær, and the Regional Secretary for Europe, Ireneusz Lukas, were among the guests. Photo: Gjermund Øystese, Norges Kristne Råd A festive church service with ecumenical guests was held on the anniversary of the adoption of Christian law in Norway 1000 years ago. LWF President Henrik Stubkjær, and the Regional Secretary for Europe, Ireneusz Lukas, were among the guests. Photo: Gjermund Øystese, Norges Kristne Råd](/sites/default/files/styles/ino_plain_1x_xs/public/2024-06/norway-1000-years-christian-law-prayer.jpg.webp?itok=WPRJRfPt)
Anlässlich des Jahrestages der Einführung des Christenrechts in Norwegen vor 1000 Jahren fand ein festlicher Gottesdienst mit ökumenischen Gästen statt. LWB-Präsident Henrik Stubkjær und Europareferent Ireneusz Lukas, waren unter den Gästen. Foto: Gjermund Øystese, Norges Kristne Råd
![Ulla-Maarit Magga, Mitglied der ELKF-Generalsynode und Sami-Parlamentarierin. Foto: Aarne Ormio](/sites/default/files/styles/ino_plain_1x_xs/public/2022-06/finland-sami-bible.jpg.webp?itok=3_I2cOGt)
Ulla-Maarit Magga, Mitglied der ELKF-Generalsynode und Sami-Parlamentarierin. Foto: Aarne Ormio
![Feiern 75 Jahre Frauen im ordinierten Amt](/sites/default/files/styles/ino_plain_1x_xs/public/2023-05/denmark-women-ordained-ministry_0.jpg.webp?itok=hAgwr1RN)
Feiern 75 Jahre Frauen im ordinierten Amt: (v.l.) Bischöfin Marianne Gaarden, Dänemarks Ministerin für kirchliche Angelegenheiten Louise Elholm Schack, Krankenhausseelsorgerin und Mitglied des Jubiläumskomitees Birthe Friis, Pastorin emeritus Jette Walther Birk und Pröpstin Anne Birgitte Reiter. Foto: Marlene Laursen
Gemeinschaftsbeziehungen
Gemeinschaftsbeziehungen sind unentbehrlich, wenn die nordischen Kirchen das Engagement des LWB in der Region inmitten unterschiedlicher Auffassungen darüber, was globale Gemeinschaft in verschiedenen europäischen Kontexten heißt, verstärken möchten. Deshalb kommt der Netzwerkarbeit mit den Regionen West- und Ostmitteleuropa ein hoher Stellenwert zu.
Die lutherischen Kirchen in den nordischen Ländern unterhalten auch starke ökumenische Beziehungen innerhalb des nordischen Kontexts.
Minderheitskirchenkontext
Bei der Evangelisch-Lutherischen Freikirche von Norwegen handelt es sich um eine kleine Kirche in der Region.
Netzwerke machen es einfacher, sich gegenseitig Beistand zu leisten. Das gilt vor allem für kleinere Kirchen.
Partnerinnen und Partner tragen zur finanziellen Unterstützung bei und sitzen in einigen Fälle auch in gemeinsamen Missionsgremien, um die Beziehungen zu festigen und den gegenseitigen Austausch zu fördern.
Kontact
Engagieren Sie sich
Teilen Sie Berichte, Fotos und Erfahrungen unter dem Hashtag #LWF