Internationales Theologisches Seminar für Pfarrpersonen
Internationales Theologisches Seminar für Pfarrpersonen
Den heiligen Vätern folgend lehren wir mit einer Stimme – Eine lutherische Perspektive auf die Glaubensbekenntnisse Gestaltungsmöglichkeiten
Das Thema des 28. Internationalen Theologischen Seminars für Pfarrpersonen lautet: „Den heiligen Vätern folgend lehren wir mit einer Stimme – Eine lutherische Perspektive auf die Glaubensbekenntnisse“.
Das Seminar wird vom LWB-Zentrum Wittenberg ausgerichtet und bringt Pfarrpersonen aus LWB-Mitgliedskirchen aus aller Welt zusammen, um den theologischen, dogmatischen und historischen Hintergrund des Nizänums sowie seine lutherische Auslegung zu erkunden.
Das Referententeam für dieses Seminar besteht aus
- Prof. Dr. István Pásztori-Kupán (Budapest, Ungarn)
- Prof. Dr. Kathryn Kleinhans (Ohio, USA)
Prof. Dr. Dagmar Heller (Konfessionskundliches Institut, Bensheim) nimmt für einen Tag teil, um den Teilnehmenden einen Einblick in die neuesten ökumenischen Dialogprozesse zu geben.
Für viele lutherische Pfarrerinnen und Pfarrer in der ganzen Welt ist ein Besuch in der Stadt des Reformators ein Herzenswunsch. In der Lutherstadt Wittenberg außerdem Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten kennenzulernen und miteinander zu leben, zu studieren und zu beten, eröffnet neue theologische Perspektiven und führt zu geistlicher Erneuerung und Stärkung.
Die theologische Arbeit wird vertieft durch Exkursionen zu Stätten der Reformation oder anderen Orten, die mit dem Tagungsthema verbunden sind. Begegnungen mit Gemeinden in der Umgebung ermöglichen gegenseitige Einblicke zur jeweiligen kirchlichen Situation von Besuchern und Besuchten. Die Gemeinden vor Ort und die Gäste aus aller Welt finden zusammen im gemeinsamen Gebet und im sonntäglichen Gottesdienst.
Jeder Seminartag beginnt mit einer Andacht, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird. Unterschiedliche liturgische Traditionen und kulturell unterschiedliche Frömmigkeitsformen kommen in einen lebendigen Austausch. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin stellt im Laufe des Seminars die eigene Kirche mit ihren aktuellen Gaben und Herausforderungen vor.
Teilnahmekriterien
Die Einladung zu den jeweiligen Seminaren geht an die Kirchenleitungen der Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB). Sie sprechen geeignete Bewerberinnen und Bewerber in ihrer Kirche an.
Darüber hinaus können sich interessierte Personen selbst an ihre Kirchenleitung wenden und ihr Interesse an den Seminaren bekunden. Die Kirchenleitung kann dann eine entsprechende Nominierung aussprechen.
Unter der Vielzahl der eingegangenen Bewerbungen wählt das LWB-Zentrum Wittenberg in Abstimmung mit dem LWB-Gemeinschaftsbüro in Genf die Teilnehmenden aus. Dabei spielen Kriterien wie regionale Zugehörigkeit, ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen, Altersverteilung etc. eine wichtige Rolle. Im Falle der Ablehnung ist eine Wiederbewerbung bei einem nächsten Seminar möglich.
Für die Teilnahme am Seminar sind gute Englischkenntnisse erforderlich.