Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Der Lutherische Weltbund – Hoffnung schenken: Kirchen stärken, in der Welt wirken Strategie 2025–2031 Spenden Sie Aktuelles LWB und Partner fordern humanitären Zugang zum Gazastreifen und rufen zu dauerhaftem Frieden auf NGO-Netzwerk betont Notwendigkeit, Zivilbevölkerung zu schützen, Täter zur Verantwortung zu ziehen und für dauerhaften Frieden einzutreten LWB nimmt humanitäre Hilfe für Menschen im Gazastreifen wieder auf Erleichterung über Waffenstillstand, Sorge über Gewalt im Westjordanland Anpassung an den Klimawandel im Gebiet um den Tschadsee Mehr Handlungsmacht für Frauen, stärkere Gemeinschaften LWB-Stipendien: Bildung als Katalysator für Wandel 102 Frauen und Männer aus LWB-Mitgliedskirchen bekommen Stipendium für Studium der Theologie oder verschiedener diakonischer Fächer Erklärung: LWB begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen International humanitarian law must be respected Gebetswoche: Das Nizänische Glaubensbekenntnis als gemeinsames christliches Erbe Anlässlich des Jubiläums des Konzils von Nizäa im Jahr 2025 bereiten die Mitglieder der italienischen monastischen Gemeinschaft von Bose Materiali Alle Nachrichten Im Mittelpunkt LWB Neujahrsbotschaft 2025 Krise in Israel-Palästina Ukraine-Hilfe Veranstaltungen 29 Jan. – 1 Februar 2025 Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre: 25 Jahre und darüber hinaus Alle Veranstaltungen Materialen Global Lutheran Songbook Liturgie zum 25. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre LWB-Strategie 2025–2031 Alle Materialen Abonnieren Sie unseren Newsletter Archiv > Das LWB-Archiv bewahrt und fördert das institutionelle Gedächtnis der lutherischen Gemeinschaft Unterstützen Sie die weltweite Gemeinschaft von lutherischen Kirchen! Mit Ihrer Hilfe erhalten Einzelne, Familien und ganze Gemeinschaften die Chance auf ein erfülltes Leben. Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt. Image Unterstützen Sie die Unterstützung des LWB-Programms für Jerusalem Image Unterstützen Sie den Communion Solidarity Fund
LWB und Partner fordern humanitären Zugang zum Gazastreifen und rufen zu dauerhaftem Frieden auf NGO-Netzwerk betont Notwendigkeit, Zivilbevölkerung zu schützen, Täter zur Verantwortung zu ziehen und für dauerhaften Frieden einzutreten
LWB nimmt humanitäre Hilfe für Menschen im Gazastreifen wieder auf Erleichterung über Waffenstillstand, Sorge über Gewalt im Westjordanland
Anpassung an den Klimawandel im Gebiet um den Tschadsee Mehr Handlungsmacht für Frauen, stärkere Gemeinschaften
LWB-Stipendien: Bildung als Katalysator für Wandel 102 Frauen und Männer aus LWB-Mitgliedskirchen bekommen Stipendium für Studium der Theologie oder verschiedener diakonischer Fächer
Erklärung: LWB begrüßt Waffenstillstand im Gazastreifen International humanitarian law must be respected
Gebetswoche: Das Nizänische Glaubensbekenntnis als gemeinsames christliches Erbe Anlässlich des Jubiläums des Konzils von Nizäa im Jahr 2025 bereiten die Mitglieder der italienischen monastischen Gemeinschaft von Bose Materiali