Der scheidende Generalsekretär über Schutz, Unterstützung, Advocacy und Ermächtigung
GENF, Schweiz (LWI) – Für den Lutherischen Weltbund (LWB) sei Diakonie und Advocacy – also der Dienst am Nächsten in Not und die Arbeit zur Veränderung ungerechter Strukturen – zwei Seiten derselben Medaille, sagt der scheidende Generalsekretär Martin Junge.
Im zweiten Teil des Interviews spricht er über die Arbeit des LWB und deren Auswirkungen für Gerechtigkeit und Würde auf der ganzen Welt. Junge zitiert die Worte des Theologen und Pfarrers Dietrich Bonhoeffer: „Es reicht nicht, die Opfer unter dem Rad zu verbinden. Man muss dem Rad selbst in die Speichen fallen.“
Mit Blick auf Besuche in Flüchtlingslagern in Afrika, bei Überlebenden von Erdbeben in Asien oder in Friedensgemeinschaften in Lateinamerika erinnert der LWB-Generalsekretär daran, dass die Berufung zum Dienst an Flüchtlingen, im Mittelpunkt der Gründung des LWB im Jahr 1947 stand. „Die Notwendigkeit, in der Welt zu sein, dem Nächsten zu Diensten, den Glauben in die Tat umzusetzen“, sagt er, „definiert in vielerlei Hinsicht, wer wir als globale Gemeinschaft heute sind.“
Beginnen wir mit einem Blick zurück, wie diese Vision des Dienstes am Nächsten bei der Gründungsversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg formuliert worden war.
Die erste Entscheidung, die die LWB-Mitgliedskirchen trafen, als sie in Lund zusammenkamen, war, auf die Not der Flüchtlinge zu antworten. Es wird geschätzt, dass 1947 ungefähr 50 Millionen Menschen in Europa vertrieben waren. Als sich also die lutherischen Kirchen in dem Jahr trafen, sahen sie ihre Aufgabe in der Unterstützung, des Mitgefühls und der Gerechtigkeit für Menschen auf der Suche nach einem sicheren Ort. So begann die Geschichte des LWB mit diesem gemeinsamen Instrument der Mitgliedskirchen, dem Weltdienst. Er hatte den Auftrag, auf globaler Ebene in humanitären Notlagen tätig zu werden, wobei der Schutz von Flüchtlingen einen besonderen Schwerpunkt bildete.
Steht diese Vision heute immer noch im Zentrum des LWB?
Ja. Ich bin dankbar, dass wir diesen Teil der Berufung nicht verloren haben. Wenn wir als Mitgliedskirchen dazu berufen sind, unsere Beziehungen zu vertiefen, während wir uns an Gottes Mission beteiligen, führt uns das immer wieder nach draußen und insbesondere zu denen, die uns am meisten brauchen. Und ja, wir machen das bis heute, mit kontinuierlichem weltweitem Engagement. Das definiert auf viele Weisen, wer wir als globale Gemeinschaft der Kirchen sind.
Arbeitet der LWB eng mit dem UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) und anderen UN-Organisationen sowie ökumenischen und interreligiösen Partnern zusammen?
Ja, der LWB ist einer der größten kirchlichen Partner des UNHCR und hat vor kurzem eine neue Absichtserklärung unterzeichnet, in der wir unsere Verpflichtung zur Fortsetzung unserer gemeinsamen Arbeit in diesem Bereich erneuern.
Wir sind sehr dankbar für unser starkes Partnernetzwerk, zu dem auch Einrichtungen unserer globalen Gemeinschaft gehören, insbesondere diakonische Strukturen, die im LWB-Weltdienst ihr Werkzeug oder ihren Partner für globale Maßnahmen sehen. Wir haben auch ökumenische Partnerschaften wie unsere wachsende Beziehung mit Caritas Internationalis oder zu religiösen Gemeinschaften. So arbeiten wir zum Beispiel mit Islamic Relief Worldwide zusammen, da wir ähnliche religiöse Verpflichtungen haben – gläubige Menschen für Menschen in Not.
Wie schwierig ist es, diese beiden Identitäten der Glaubensgemeinschaft und der humanitären Organisation unter einen Hut zu bringen?
Es ist die gleiche religiöse Identität, die uns dazu aufruft, zusammenzukommen, gemeinsam Zeugnis abzulegen, zu beten und gemeinsam zu dienen. Doch für das Amt, unserem Nächsten zu dienen, wird eine hohe Spezialisierung benötigt. Es verlangt von uns, dass wir uns zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen und Regelungen verpflichten, wie z. B. zum Kinderschutz, zur Beschaffungspolitik und zu anderen Richtlinien, die eingeführt werden müssen. Es braucht eine Rechenschaftspflicht, da der Dienst an Menschen in Situationen von Unterdrückung und Benachteiligung eine Machtungleichheit entstehen lässt, die sehr schnell schiefgehen kann, wenn Werte nicht respektiert und diese Richtlinien nicht umgesetzt werden. Ich bin sehr dankbar, dass der LWB solche Richtlinien hat und weiß, wie sie umgesetzt werden können.
Durch die humanitäre und die Entwicklungsarbeit ist der LWB heute in Gemeinschaften in 27 Ländern auf der ganzen Welt tätig. Erzählen Sie uns etwas über die Orte, die Sie besucht haben.
Es war immer sehr beflügelnd, unsere Arbeit vor Ort erleben zu können. Ich erinnere mich, als ich die Dadaab-Camps in Kenia besucht habe. Bei meinem Besuch lebten dort mehr als 400.000 Flüchtlinge. Dem LWB war die Leitung des Camps übertragen worden. Ich danke allen Menschen vor Ort und im Gemeinschaftsbüro, die es uns möglich gemacht haben, unsere Verpflichtungen einzuhalten.
Ich besuchte Kolumbien und beobachtete, wie der LWB zum Friedensprozess beitrug, indem wir sicherstellten, dass frühere Kämpfer wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden konnten. Ich sah unsere Arbeit in der afrokolumbianischen Bevölkerung, die systematisch und strukturell unterdrückt und marginalisiert worden waren, und wurde Zeuge der wichtigen Arbeit, die zu ihrer Stärkung geleistet wird.
In Nepal erlebte ich, dass der LWB nach dem verheerenden Erdbeben äußerst wichtig war. Dort arbeiteten wir unter anderem mit Islamic Relief Worldwide und Caritas Internationalis zusammen. Der Weltdienst und unsere Mitgliedskirchen fanden dort einen guten Weg zur Zusammenarbeit, indem sie die Besonderheiten der Arbeit der weltweiten Gemeinschaft und der diakonischen Präsenz der Ortskirchen anerkannten.
Es ist ermutigend zu sehen, welche Wirkung wir an so vielen Orten haben und wie das Lutherische als Präsenz von Gerechtigkeit, Heilung und Dienst gesehen wird. Ich bin unseren Mitarbeitenden zu Dank verpflichtet, die so engagiert sind und oft Risiken eingehen, um diesen Gemeinschaften im Namen der unter dem LWB vereinten Lutherischen Kirchen beizustehen.
Leider scheinen für die globale Flüchtlingskrise immer noch keine Lösungen in Sicht zu sein.
Es ist erschütternd, vom UNHCR Statistiken über die noch nie dagewesene Anzahl Menschen zu erhalten, die durch natürliche und von Menschen verursachte Konflikte und Katastrophen zwangsumgesiedelt und vertrieben werden. Heutzutage hängen viele der Katastrophen stark mit dem Klimawandel zusammen. Es macht mir Sorgen, dass die Gleichgültigkeit wächst. Ich beobachte, dass politische Verpflichtungen, wie die der Genfer Flüchtlingskonvention, auf der ganzen Welt untergraben werden. Und ich weiß, dass es nicht eine Frage des Geldes ist. Wenn sich die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg um 50 Millionen Flüchtlinge kümmern konnte, warum kann sie sich dann heute nicht um 85 Millionen kümmern? Es ist eine Frage des politischen Willens. Zu verstehen, dass Menschen Schutz brauchen und dass die Verpflichtungen aus dem internationalen humanitären Recht von fast allen Ländern unterzeichnet wurden. Leider durchleben wir heute eine Krise der Rechenschaftspflicht mit nicht absehbaren Folgen.
Es ist möglich, die Bedürfnisse der Menschen auf der Suche nach Schutz zu erfüllen, nachdem sie vertrieben wurden. Doch gleichzeitig müssen wir uns die strukturellen Probleme anschauen. Wie ist es möglich, dass es keine globalen Mechanismen gibt, um zerstörerische Konflikte wie in Syrien oder Jemen zu lösen? Ich spreche hier von der dringend nötigen Reform des UNO-Sicherheitsrats. Ich mache nicht die UNO schlecht, wie es in letzter Zeit so häufig geschieht. Doch wir müssen uns daran erinnern, dass der Sicherheitsrat nur stark sein kann, wenn die Staaten bereit sind, ihn zu stärken. Und was ist mit dem Klimawandel? Werden wir einfach weiter dabei zusehen, wie Menschen wegziehen müssen, weil ein Teil der Erde zu trocken wird oder die Meeresspiegel zu stark ansteigen? Werden wir zusehen, wie die Zahl dieser Menschen zunimmt oder gibt es eine Möglichkeit, die Ursachen zu beseitigen?
Advocacy für strukturelle Änderungen ist also genauso wichtig wie die tägliche Unterstützungsarbeit für Menschen, die Schutz brauchen?
Ja, Advocacy und Diakonie gehören zusammen. Ich erinnere mich an Dietrich Bonhoeffer, der so eindrücklich von der Notwendigkeit sprach, dass man dem Rad in die Speiche fallen müsse, das weiterhin Menschen zerquetscht und dass man gleichzeitig auf der Seite der Menschen stehen müsse, die von diesem Rad zerquetscht werden.
Ich denke, unser Vorteil ist unsere Verankerung in den lokalen Gemeinschaften und deshalb die Anliegen vor Ort zu kennen. Gleichzeitig haben wir als eine globale Gemeinschaft Zugang zu globalen Strukturen, wo Politik gemacht wird. Deshalb sprechen wir in unserem Programm ‚Aktion für Gerechtigkeit‘ von „lokaler zu globaler zu lokaler“ Advocacy. https://www.lutheranworld.org/content/resource-local-global-rights-based-approach Darin liegt unser Mehrwert: Unsere Lobbyarbeit beruht auf unserer Präsenz vor Ort. Ich freue mich immer, positive Beispiele dafür zu sehen, welchen Einfluss unsere Arbeit auf glaubensbasierte Organisationen und Regierungen hat, die gemeinsam dafür arbeiten, die Lebensumstände und den Zugang zur Justiz für die Menschen vor Ort zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist unsere Beteiligung am Periodischen Überprüfungsverfahren der UNO.
Ist das besonders wichtig in herausfordernden Situationen wie dem Krankenhaus, das der LWB in Jerusalem leitet?
Das Augusta Victoria Hospital ist ein Dienst, den wir als globale Gemeinschaft der Kirchen leisten. Wir verstehen, wie unglaublich wichtig es ist. Deshalb haben wir uns dazu verpflichtet, das Krankenhaus weiter auszubauen. Es ist eine hochspezialisierte Klinik für Krebspatienten und Nierenerkrankungen und leistet allgemein einen Beitrag zum palästinensischen Gesundheitssektor. Wir arbeiten mit allen Seiten zusammen. Diese Arbeit entspringt unserer Berufung, den Bedürftigsten zu dienen. So arbeiten wir auf dem Ölberg und in vielen anderen Teilen der Welt, wo das politische Umfeld anspruchsvoll und herausfordernd ist. Wir versuchen immer, konstruktiv in unserer Präsenz zu sein und konzentrieren uns darauf, den Menschen Zugang zu ihren Rechten und ihrer Würde zu ermöglichen.
Der LWB ist in dieser Vision des Glaubens in Aktion verwurzelt, aber bleiben einige Menschen trotzdem äußerst misstrauisch gegenüber den Motiven glaubensbasierter Organisationen?
Ja, ich glaube, es gibt dieses Misstrauen weiterhin. Doch ich muss sagen, bei globalen Strukturen wie zum Beispiel innerhalb der UNO oder bei Regierungen wurden erstaunliche Entwicklungen durchgemacht. Mittlerweile anerkennen sie die Rolle und die Absichten der sogenannten Faith-Based-Organizations (FBO) wie dem LWB. Ich glaube, sowohl der LWB-Weltdienst, als auch unsere MItgliedskirchen sind sich über ihr Zeugnis für Dienst und Transformation im Klaren, inspiriert von der Vision und der Hoffnung auf Gottes Reich.
Sie haben die Probleme des Klimawandels genannt, die immer stärker in den Fokus rücken.
Ich werde der LWB-Jugend auf ewig dankbar sein, weil sie eine wichtige Rolle dabei gespielt haben, der globalen Gemeinschaft lutherischer Kirchen die Dringlichkeit der Klimagerechtigkeit verständlich zu machen. Lange vor Greta Thunberg hat der LWB bereits mit dem Thema der Gerechtigkeit zwischen den Generationen als eine der kritischen Dimensionen gerungen, mit denen wir es hier zu tun haben. Seit mehreren Jahren schicken wir Jugenddelegationen an die verschiedenen COP-Konferenzen. Ihre Führung und ihr Engagement hat uns dazu gebracht, unser Engagement und unsere Verpflichtungen zu intensivieren. So trafen wir 2015 die Entscheidung, nicht mehr in fossile Brennstoffe zu investieren. Natürlich müssen wir noch viel mehr und koordiniert unternehmen. Doch wenn ich Ortskirchen besuche, sehe ich, dass bereits sehr viel passiert.
Der leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania bittet überall, wo er hingeht, am Ende seines Besuchs darum, mit jungen Menschen Bäume zu pflanzen. Und nach allen Konfirmationen und Taufen fragt er die Eltern, ob sie Bäume als Teil ihrer Verpflichtung zum christlichen Glauben pflanzen. So wurden bereits mehrere Tausend Bäume gepflanzt. Natürlich wissen wir, dass es zur Bekämpfung des Klimawandels mehr braucht, als Bäume zu pflanzen. Doch sind wir dankerfüllt für jeden Baum, der von unserer Mitgliedskirche in Tansania und in vielen anderen Teilen der Welt gepflanzt wurde. Wir sind eine Bäume pflanzende Gemeinschaft und deshalb eine Gemeinschaft, die mit Hoffnung in die Zukunft blickt.
Wenn Sie auf Ihre Amtszeit zurückblicken, was gibt Ihnen am meisten Hoffnung für die Zukunft des LWB?
Ich glaube, der LWB hat eine starke Identität und eine klare Sinnhaftigkeit. Trotz der Herausforderungen der COVID-Pandemie versteht der LWB seine Berufung, eine Gemeinschaft in dieser Welt zu sein. Deshalb konnten wir den Gang wechseln und uns an die neuen Realitäten anpassen. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Engagement, diese Einigkeit in der Zielsetzung in dieser Zeit des Wandels und noch nie dagewesenen globalen Herausforderungen ein entscheidender Vorteil ist.
Woran denken Sie, wenn Sie auf die Vollversammlung im Jahr 2023 schauen?
Ich freue mich sehr auf die Vollversammlung. https://2023.lwfassembly.org/ Ich finde es äußerst beeindruckend, dass die Gastgeberin eine Kirche in einer Minderheitensituation sein wird, die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Polen. Das bestätigt die Vision unseres früheren LWB-Präsidenten Josiah Kibira (1977-1984), als er sagte, im LWB gebe es keine Kirche, die so reich sei, so alt in der Geschichte und so gut mit Ressourcen ausgestattet, dass sie nicht auf andere angewiesen wäre, und es gebe keine Kirche, die so neu sei und so wenig Ressourcen habe, dass sie nicht anderen etwas anzubieten hätte.
Diese Vision wird nun Wirklichkeit, da wir uns in Polen versammeln, bei einer Kirche, die in ihrem Land eine Minderheit, in ihrem Umfeld jedoch sehr aktiv ist und erhebliche Anstrengungen unternimmt, um uns dort zu empfangen. Im LWB sind wir auf einer Reise. Wir lernen, uns zu treffen und uns gegenseitig als vollständige Kirchen anzuerkennen, basierend auf unserem Verständnis von Kirche und Einheit gemäß unserem lutherischen Glauben. Andere ähnliche Beispiele gibt es viele. Sie lehren uns eine wichtige Lektion: Eine Kirche muss nicht groß sein, um einen großen Unterschied zu machen. Durch den Unterschied, den sie macht, wird sie groß. Deshalb sollten wir uns nicht zu viel mit Zahlen beschäftigen. Wir sollten uns lieber damit beschäftigen, die kraftvolle Geschichte der Transformation zu erzählen, die in der Gestalt Jesus Christus in diese Welt gekommen ist.
Wir kommen mit einem hervorragenden Thema zur Vollversammlung: „Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung“. Das wird uns auf intensive Art zusammenbringen und eine starke Botschaft in Zeiten der Fragmentierung sein. Wir sind durch das Evangelium von Jesus Christus zueinander hingezogen. Und ja, wir müssen uns mit Unterschieden auseinandersetzen und Wege finden, um uns gegenseitig zu verstehen. Nicht nur aufgrund der verschiedenen Sprachen, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Welten, die in unseren Köpfen leben und uns als Menschen und Kirchen formen. Doch unsere Berufung ist vorhanden: als eine globale Gemeinschaft zusammen Kirche zu sein. Ich freue mich darauf, ein Gast zu sein, mit weniger Verantwortung, aber genauso viel Freude und Hoffnung!
Sie begannen Ihre Karriere 1990 als Steward bei der Vollversammlung in Brasilien. Was sagen Sie jungen Menschen, die sich überlegen, bei der Krakauer Vollversammlung zu helfen?
Ich erinnere mich, dass wir einmal T-Shirts für die Stewards drucken ließen, auf denen stand „General Secretary in preparation“ (Generalsekretär in Vorbereitung) und ich bin der Beweis, dass es nicht nur ein Werbegag war!
Aber meine Botschaft an die jungen Menschen ist einfach: Der LWB ist auch euer Ort. Es ist auch euer LWB. Wir brauchen euch. Die Kirche braucht junge Menschen, nicht nur für das Zeugnis von morgen, sondern um schon jetzt das Gesicht, die Botschaft und das Zeugnis der Kirche in unserer heutigen Welt zu prägen.
Von LWB/P. Hitchen. Deutsche Übersetzung: Tonello-Netzwerk