Viel Unterstützung und umsichtiges Management ermöglichten starke Finanzergebnisse

14. Jun. 2024

Im Jahr der Vollversammlung und trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten zeugen die Finanzergebnisse des LWB für 2023 von einer soliden Verwaltung von Einnahmen, Ausgaben und Vermögenswerten der Organisation.

Der Bericht des Vorsitzenden des Finanzausschusses verweist auf das beständige Engagement und die Unterstützung von LWB-Mitgliedskirchen, mit ihm verbundenen Organisationen, ökumenischen und institutionellen Partnern

Der Bericht des Vorsitzenden des Finanzausschusses verweist auf das beständige Engagement und die Unterstützung von LWB-Mitgliedskirchen, mit ihm verbundenen Organisationen, ökumenischen und institutionellen Partnern. Foto: LWB/Albin Hillert 

Der Vorsitzende des Finanzausschusses legt dem neuen LWB-Rat Bericht vor 

(LWI) – Viel Unterstützung durch Mitgliedskirchen und institutionelle Geber, umfassende Beiträge zur humanitären Hilfe, erfolgreiche Mittelbeschaffung, Haushaltsanpassung und eine solide Finanzierung der Dreizehnten Vollversammlung: Diese Faktoren sorgten beim Lutherischen Weltbund (LWB) auch in einem von Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Jahr für ein gutes Finanzergebnis.

Der Vorsitzende des Finanzausschusses, Michael Ram, berichtete dem LWB-Rat auf dessen erster ordentlicher Sitzung, dass die Kirchengemeinschaft trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen wie etwa der angespannten Lage bei der Beschaffung von Finanzmitteln, der hohen Inflation und den schwankenden Wechselkursen in vielen Ländern, in denen wir arbeiten, Widerstandskraft bewiesen habe. 

In seinem Bericht dankte Ram, der der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Guyana angehört, den LWB-Mitgliedskirchen, den mit ihm verbundenen Organisationen, den ökumenischen und allen institutionellen Partnern für deren beständiges Engagement und Unterstützung. Für seinen langfristigen Einsatz „für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt“ sei der LWB weiterhin auf diese Begleitung und finanzielle Unterstützung angewiesen.

Der Bericht wurde vorgestellt vom Leiter der LWB-Finanzabteilung, Leonard Kwelu.

Einnahmen und Ausgaben 

Im Jahr 2023 hat das Büro der Kirchengemeinschaft 169,8 Millionen Euro eingenommen, was 89 Prozent der veranschlagten Einnahmen entspricht. „Dies ist ein lobenswerter Fortschritt, wenn man das schwierige Umfeld für die Einwerbung von Mitteln im Jahr 2023 bedenkt“, sagte Ram. Zu den Geldgebern des LWB gehören neben den Mitgliedskirchen, den mit ihm verbundenen Organisationen und den ökumenischen Partnern auch die Vereinten Nationen, Partner in der EU, den Vereinigten Staaten und anderen Regierungen sowie internationalen Organisationen.

Die Ausgaben der einzelnen Abteilungen bewegten sich im Rahmen des genehmigten Haushalts. Dazu gehörte auch die Vollversammlung, die ein positives finanzielles Ergebnis aufwies. 

Aus dem Bericht des Vorsitzenden des Finanzausschusses ist ersichtlich, wie sich die Einnahmen und Ausgaben des LWB auf die einzelnen Abteilungen verteilen.

Diese sind: Theologie, Mission und Gerechtigkeit, Weltdienst einschließlich Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Büro der Generalsekretärin, LWB-Vollversammlung sowie Planung und Koordinierung. Außerdem werden die globalen Koordinations- und Organisationskosten, Rücklagen, der Pensionsfonds für das Personal und der LWB-Stiftungsfonds aufgeführt. 

Mitgliedsbeiträge: entscheidend für die Arbeit der Kirchengemeinschaft

Ram verwies in seinem Bericht auf die große Bedeutung der jährlichen Mitgliedsbeiträge der LWB-Mitgliedskirchen für die Sicherung der finanziellen Tragfähigkeit des Büros der Kirchengemeinschaft. Die Beiträge im Jahr 2023 lagen unter den erwarteten fair kalkulierten Mitgliedsbeiträgen. Die 87 Kirchen, die ihren Verpflichtungen in voller Höhe nachkamen, trugen insgesamt 2,78 Millionen Euro bei, verglichen mit 91 Kirchen im Jahr 2022, die insgesamt 2,74 Millionen Euro bereitstellten.

Den Kirchen, die ihre Mitgliedsbeiträge ordnungsgemäß entrichtet haben, sprach der Vorsitzende des Finanzausschusses seine Anerkennung aus. Er forderte alle Mitgliedskirchen nachdrücklich dazu auf, auch weiterhin ihre Mitgliedsbeiträge pünktlich zu zahlen, um die wichtige Arbeit der LWB- Kirchengemeinschaft auch künftig zu ermöglichen. 

 

Ratstagung 2024

Die LWB-Ratstagung 2024 findet vom 13. bis 18. Juni 2024 in Chavannes-de-Bogis, nahe Genf statt. Sie steht unter dem Motto „Reich an Hoffnung“ (Römer 15,13).

LWB/P. Hitchen