Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Lippische Landeskirche (Lutherische Klasse) Name der Kirche Church of Lippe (Lutheran Section)Lippische Landeskirche (Lutherische Klasse)Église de Lippe (section luthérienne)Iglesia de Lippe (Sección Luterana) Nationalkomitee Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Image ELKG-Geschäftsführer Samuel Jerry Goolsarran pflanzte am 10. Juni einen Baum im Luthergarten in Wittenberg (Deutschland). Foto: LWB-Zentrum Wittenberg/Annette Glaubig Geschäftsführer guyanischer Kirche spricht über Reformation und Herausforderungen der ELKG
Image Kinderklimatag 2011 in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Foto: LWB LWB veranstaltet am 18. September zweite Virtuelle Diakoniekonferenz
Image Walid Awad Majir vor einem Schulgebäude im Flüchtlingslager Ajuong Thok (Unity, Südsudan). Foto: LWB-Südsudan/Birhanu Waka Bildung und Schutz für jugendliche Flüchtlinge im Südsudan
Image Harmut Diehl spricht bei einem Treffen mit den MitarbeiterInnen des LWB im Büro der Kirchengemeinschaft in Genf. Foto: LWB/P. Mumia Die Dürreintervention des LWB und der namibischen lutherischen Kirchen machte einen grossen Unterschied
Image LWB-Präsident Bischof Munib A. Younan (rechts) nimmt am Gebet für den Frieden im Nahen Osten im Vatikan teil. Foto: Osservatore Romano „Wir brauchen ein Wunder. Wir brauchen Frieden.“
Image Ahmad macht im LWB-Berufsbildungszentrum in Ramallah eine Ausbildung zum Automechaniker. Der LWB bietet jungen PalästinenserInnen seit 1949 Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen. Foto: LWB-Jerusalem/K. Brown Appell des lutherischen Bischofs im Heiligen Land: Rache und Blutvergiessen beenden
Image Vor dem neuen Reformationslogo der polnischen lutherischen Kirche: Bischof Jerzy Samiec, LWB-Ratsmitglied Iwona Baraniec und LWB-Generalsekretär Martin Junge [am Rande der Tagung der Kirchenleitenden in der Region Mittel- und Osteuropa vom 3. bis 4. Juli 2014 in Breslau (Polen)]. Foto: LWB/Florian Hübner Bestandsaufnahme 25 Jahre nach der politischen Wende
Image Elisabeth Purba (Mitte) spricht in Desa Bulu Cina, Sumatra, Indonesien, über HIV/AIDS. Foto: LWB/C. Kästner „Wir sind tolerant!“
Image Ein Nutzgarten für Menschen, die mit HIV und AIDS leben, in Musume, Simbabwe. Foto: LWB/J. Brümmer Vom Hilfsempfänger zum Aktivisten