LWB-Rat weiht das neue Büro der Kirchengemeinschaft ein 

18. Jun. 2024

Bei einer Andacht zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten, bezeichnet LWB-Präsident Stubkjær nennt das Büro der Kirchengemeinschaft als ein „Zentrum des weltweiten Luthertums“. 

Ratsmitglieder auf dem Weg zum neuen Büro der Kirchengemeinschaft des LWB in Genf

Ratsmitglieder auf dem Weg zum neuen Büro der Kirchengemeinschaft des LWB in Genf. Foto: LWB/A. Hillert  

LWB-Leitung besucht das neue Büro der Kirchengemeinschaft - Einweihung mit Dankgebet und Segen  

(LWI) - Zentrum des weltweiten Luthertums. Ein Ort, an dem wir das Evangelium feiern. Ein Ort, an dem wir gemeinsam mit ökumenischen Partnerinnen und Partnern auf dem Weg sind. Die Mitarbeitenden des Büros der Kirchengemeinschaft des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Genf empfingen LWB-Präsident Henrik Stubkjær und die Ratsmitglieder am 17. Juni in ihren neuen Räumlichkeiten zu einem Dank- und Segensgebet für die Arbeit der weltweiten Kirchengemeinschaft.  

Im März war das Büro des LWB vom Ökumenischen Zentrum, in dem es seit 1964 untergebracht war, auf den Octagon-Campus in der Nähe des Genfer Flughafens umgezogen. Das Ökumenische Zentrum wird größtenteils umgebaut. Die denkmalgeschützte alte Kapelle und die Haupthalle sollen in ein neues, umweltfreundliches Gebäude integriert werden. 

Mitarbeitende des Büros der Kirchengemeinschaft begrüßen LWB-Präsident Henrik Stubkjær und Ratsmitglieder in den neuen Räumlichkeiten nahe dem Genfer Flughafen

Mitarbeitende des Büros der Kirchengemeinschaft begrüßen LWB-Präsident Henrik Stubkjær und Ratsmitglieder in den neuen Räumlichkeiten nahe dem Genfer Flughafen

In einem kurzen Grußwort an Präsidenten und Ratsmitglieder betonte die Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, sie sei zuversichtlich, dass die neuen Räumlichkeiten ein einladender Ort sein werden, und dass die Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und vielen anderen christlichen Partnerorganisationen, die bisher im Ökumenischen Zentrum untergebracht waren, fortgesetzt wird.  

Ökumenische Partnerschaften gehen weiter  

Die gemeinsame Reise in Christus gehe weiter, sagte Pfarrerin Dr. Kuzipa Nalwamba, Programmdirektorin für Einheit und Mission beim ÖRK. Sie betonte, dass wir auch nach 60 Jahren unter einem Dach die gute Nachricht des Evangeliums weitertragen wollen. Die „tief verwurzelte gegenseitige Anerkennung“ und Zusammenarbeit zwischen LWB und ÖRK gehe weiter, so die Theologin, „damit wir nicht allein tun müssen, was wir gemeinsam tun können.“  

Ratsmitglied und Pfarrerin der Schwedischen Kirche, Veronica Pålsson, leitet das Dank- und Segnungsgebet für die neue Kirchengemeinschaft

Ratsmitglied und Pfarrerin der Schwedischen Kirche, Veronica Pålsson, leitet das Dank- und Segnungsgebet für die neue Kirchengemeinschaft. Photo: LWB/A. Hillert 

Ein weiterer langjähriger Partner, Dr. Christoph Stückelberger, Gründer und Präsident von Globethics, richtete ebenfalls Grußworte an die Ratsmitglieder. Veronica Pålsson, eine junge Pfarrerin der Schwedischen Kirche und Ratsmitglied, sprach Dankes- und Segensgebete für die Arbeit der Kirchengemeinschaft.  

Präsident Stubkjær beschrieb den Sitz des LWB als „ein Zentrum für das weltweite Luthertum, in dem über Jahrzehnte hinweg Menschen aus der ganzen Welt zusammengekommen sind.“ Die offene Gestaltung des Neubaus erinnere an die Grundwerte des LWB, nämlich Transparenz und Rechenschaftspflicht, so Stubkjær.  

Ratsmitglieder besuchen die neuen LWB-Büros

Ratsmitglieder besuchen die neuen LWB-Büros. Foto: LWB/A. Hillert 

Stubkjær schloss mit dem Gebet, dass das neue Büro „weiterhin neue Ideen hervorbringen und eine starke Zusammenarbeit fördern“ möge, um „Hoffnung zu teilen und die Mitgliedskirchen zu bestärken“. 

 

Ratstagung 2024

Die LWB-Ratstagung 2024 findet vom 13. bis 18. Juni 2024 in Chavannes-de-Bogis, nahe Genf statt. Sie steht unter dem Motto „Reich an Hoffnung“ (Römer 15,13).

LWB/P. Hitchen