Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image LWB-Generalsekretär Martin Junge legt dem LWB-Rat auf seiner Tagung 2019 seinen Bericht vor. Foto: LWB/Albin Hillert LWB-Generalsekretär: „Hoffnung ist das beste Mittel gegen lähmende Nostalgie“
Image Mit Unterstützung des LWB führt die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder das Diakonieprojekt DOOR durch, um das Bewusstsein für die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten in der Tschechischen Republik zu schärfen. Auf diesem Foto ist ein Kindertag zu sehen, der von der Gemeinde Teplice im Rahmen der DOOR-Integrationsaktivitäten organisiert wurde. Foto: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder Projektanträge von Mitgliedskirchen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie
Image Teilnehmende der Tagung vom 16. bis 19. November in Tallinn zur Vorbereitung der 18. Plenartagung der Internationalen Gemeinsamen Kommission für den theologischen Dialog zwischen dem LWB und der orthodoxen Kirche. Foto: LWB Lutherische und orthodoxe Kirchen suchen nach gemeinsamer Sprache des Glaubens
Image LWB-Generalsekretär Martin Junge auf der LWB-Vollversammlung 2017 in Windhuk, Namibia. Foto: LWB/Albin Hillert LWB-Generalsekretär gibt Rücktritt 2021 bekannt
Image Auf der UNEA-5 wurde eine historische Resolution zur Beendigung der Plastikvermüllung verabschiedet, die bis 2024 in ein internationales, rechtsverbindliches Abkommen umgewandelt werden soll. Foto: Dustan Woodhouse, Unsplash LWB fordert „Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen“
Image Unter den zwölf Kirchenleitenden, die an der RoNEL-Klausurtagung 2018 teilgenommen haben, waren (v.l.) Pfr. Conrad Kersting Plummer (Guyana), Bischöfin Katherine Finegan (USA) und Bischof Péter Kondor (Ungarn). Foto: LWB/S. Gallay Geographische Vielfalt, aber ähnliche Herausforderungen
Image Das LWB-Handbuch für Friedenbotinnen und -boten bildet die Grundalge für die Arbeitseinheiten über eine Vision für den Frieden in unserer Welt. Foto: LWB/S. Kit Junge Menschen zum Engagement für Frieden befähigen
Image Klimagerechtigkeit ist für die LWB-Kirchengemeinschaft ein Advocacy-Thema mit Priorität. Foto: LWB/Albin Hillert Ermutigende Beispiele für Klimaschutzaktionen junger Menschen