Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image The City Church in Wittenberg where Martin Luther and other reformers preached regularly. All photos: LWF/A. Danielsson Wittenberg: Belonging to the Lutheran family LWF Wittenberg Center hosts 20th theological seminar (LWI) - Twice a year the city of Wittenberg hosts international theological seminars organized by The Lutheran World Federation (LWF). Over the course of two weeks, the German city is…
Image Die Ma’ale-Adumim-Siedlung im Westjordanland. Foto: Yiftachsam, via Wikimedia Commons Völkerrecht und multilaterale Mechanismen achten und stärken
Image Das LWB-Handbuch für Friedenbotinnen und -boten bildet die Grundalge für die Arbeitseinheiten über eine Vision für den Frieden in unserer Welt. Foto: LWB/S. Kit Junge Menschen zum Engagement für Frieden befähigen
Image Der Generalsekretär von Norwegian Church Aid, Dagfinn Høybråten, (2.v.l.) im Austausch mit dem Personal des Auguste-Viktoria-Krankenhauses. Foto: NCA Würdevolle Versorgung von jungen Patienten
Image Im Lager Ohn Taw Gyi South bei Sittwe, Rakhine State, in dem entwurzelte Rohingya leben, diskutieren Männer und Frauen das Thema Gendergerechtigkeit. Foto: LWB-Myanmar/Phyo Aung Hein 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und Kindern
Image Eine Gruppe von Flüchtlingen arbeitet in einer Baumschule im Lager Minawao, in dem Flüchtlinge aus Nigeria leben. Fotos: LWB/Albin Hillert Kamerun: Engagement für den Klimaschutz
Image Pfr. John Shadrack Donkoh, Präsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ghanas. Foto: LWB/C. Kästner Angetreten, um die Kirche in Ghana zu stärken
Image Überlebende von sexueller Gewalt im Kontext von Konflikten nehmen an einem dreitägigen Trainingsworkshop in Genf teil und rufen zu einem Ende von Straffreiheit, Stigmatisierungen und dem Schweigen über diese Art von Verbrechen auf. Foto: LWB/L. Gillabert Schweigen über sexuelle Gewalt brechen
Image „Cambio Climático y Esperanza" (Klimawandel und Hoffnung) steht auf einem Blatt Papier, das Sebastian Ignacio Muñoz Oyarzo von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile als Delegierter des Lutherischen Weltbundes hochhält. Es enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Diskussionspunkte eines interkonfessionellen Dialogs, der am 1. Dezember in Madrid stattgefunden hat. Fotos: LWB/Albin Hillert Klimakonferenz: Glaubensgemeinschaften mobilisieren in Madrid