Der LWB und seine Partnerinnen und Partner haben damit begonnen, Lebensmittel, Hygieneartikel und Babypflegeprodukte an ukrainische Flüchtlinge in Krakau und anderen Städten Polens zu verteilen.

Das Ausgabezentrum am Krakauer Bahnhof wird vom Polnischen Pfadfinderverband und deren Partnerinnen und Partnern betrieben. Foto: LWB/L. Gillabert
Lebensmittel und Hygieneartikel werden in Krakau und anderen Städten verteilt
(LWI) – Zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge in Polen haben der Lutherische Weltbund (LWB) und seine Partnerinnen und Partner diese Woche damit begonnen, Lebensmittel, Hygieneartikel und Babypflegeprodukte an ukrainische Flüchtlinge in Krakau und anderen Städten Polens zu verteilen.
Die Flüchtlinge erhalten Lebensmittel wie Nudelkonserven, Marmelade, Müsli, Kaffee und Schokolade, Körper- und Babypflegeartikel wie Shampoo, Zahnpasta, Windeln, Babymilchpulver und Damenhygieneprodukte sowie Wasch- und Reinigungsmittel und Toilettenpapier. Die Hilfsgüter sind für rund 8.000 Menschen gedacht. Sie sind an Ausgabestellen in Cieszyn, Krakau und den LWB-Gemeindezentren in Ostroda und Gdansk erhältlich.

Izabela Kucmin-Bemelmans (Polnischer Pfadfinderverband und Internationaler Bund Polska), Łukasz Ostruszka (Evangelisch-Augsburgische Gemeinde) und Julius Kibet (LWB-Stiftung in Polen) im Ausgabezentrum in der Daszyńskiego Straße 16, Krakau. Foto: LWB/L. Gillabert
Grundversorgung für zwei Monate
Die Hilfsgüter reichen für die Versorgung von erst kürzlich in Polen angekommenen Flüchtlingsfamilien in den nächsten zwei Monaten. Eine weitere Lieferung wird Anfang 2023 erwartet, mit der weitere sechs Monate abgedeckt werden sollen. Diese Hilfe werde dringend benötigt, da die Lage für die ukrainischen Flüchtlinge noch immer angespannt sei, erklärt Łukasz Ostruszka, Pastor der Evangelisch-Augsburgischen Gemeinde in Krakau. „Die Lage stellt uns vor Herausforderungen. Wir schätzen, dass sich 200.000 ukrainische Flüchtlinge in Krakau aufhalten, einer Stadt mit 800.000 Einwohnenden. Jetzt naht der Winter und es kommen noch mehr Menschen, deshalb machen wir uns Sorgen, was in den kommenden Monaten geschehen wird.“
Für das Projekt hat sich der LWB in Polen mit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (ECAPC) und deren Pfarrgemeinde zusammengetan. Während der LWB sich um die Beschaffung und Lieferung der Hilfsgüter kümmert, helfen die Stadtverwaltung von Krakau, der Polnische Pfadfinderverband und der Internationale Bund Polska bei der Einlagerung und beim Betreiben der Ausgabestellen.

Łukasz Ostruszka, Pastor der evangelischen Gemeinde L.B., im Interview mit den lokalen Medien. Foto: LWB/L. Gillabert
Partnerschaft mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern sowie der örtlichen Verwaltung
Den Flüchtlingen stehen im Stadtzentrum und am Bahnhof von Krakau zwei Ausgabestellen zur Verfügung. „Diese Stellen dienen als Laden für die zu verteilenden Artikel“, sagt Izabela Kucmin-Bemelmans vom Polnischen Pfadfinderverband. „Wir stellen bereits Pakete für nächste Woche zusammen. Die Lebensmittelpakete enthalten Gerste, Reis und andere Grundnahrungsmittel. Die Leute können herkommen und sich ein Paket mitnehmen. Wenn sie eine größere Familie zu versorgen haben, dürfen sie auch mehr als ein Paket nehmen. Wir möchten auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen.“

LWB und Partner, von links: Anna Pilch (LWB-Stiftung in Polen), Mateusz Ploskonka (Stadt Krakau), Samuel Dypczyński (LWB-Stiftung in Polen), Julius Kibet (LWB-Stiftung in Polen), Joanna Godfrejów (Kirchenvorsteherin der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde), Łukasz Ostruszka (Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde), Mariusz Siudek (Polnische Pfadfindervereinigung), Izabela Kucmin-Bemelmans (Polnische Pfadfindervereinigung), Grzegorz Grzonka (Internationaler Bund Polska) im Lagerhaus in Krakau vor den Hilfsgütern. Foto: LWB/Léa Gillabert
Durch Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern vor Ort kann der LWB die Bedürfnisse und die Lage der Menschen besser nachvollziehen. Julius Kibet, Interimsgruppenleiter für den LWB in Polen sagte: „Die Bedürfnisse der Menschen aus der Ukraine ändern sich. Mit der erwarteten Hilfsgüterlieferung Anfang nächsten Jahres streben wir auch eine langfristige Zusammenarbeit an, damit wir den Flüchtlingen während des Winters noch besser helfen können.“
In Poland, the LWF provides cash, relief goods and psychosocial support to refugees from Ukraine through its community centers in Gdansk, Wroclaw, Ostróda, Zgierz, Bytom Miechowice and Bielsko-Biała, and two distribution points in the city of Cracow.
LWF works with the Evangelical Lutheran Church of the Augsburg Confession in Poland, an LWF member church. Our work is supported by LWF Member Churches, Related Agencies, UN agencies, Governments and private individuals.