Papstbesuch in Zentralafrika ein "Zeichen der Hoffnung"

18. Dez. 2015
Trinkwasserentnahme aus einem vor kurzem vom LWB in Nana Mambéré in der Zentralafrikanischen Republik sanierten Brunnen. Foto: LWB/CAR

Trinkwasserentnahme aus einem vor kurzem vom LWB in Nana Mambéré in der Zentralafrikanischen Republik sanierten Brunnen. Foto: LWB/CAR

LWB und humanitäre Organisationen fordern gemeinsam mehr Einsatz für den Frieden

Bangui, Zentralafrikanische Republik /Genf, 1. Dezember 2015 (LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) hat gemeinsam mit aus dem Glauben heraus handelnden Organisationen, die mit vertriebenen Familien in der Zentralafrikanischen Republik (CAF) arbeiten, den Besuch des Papstes in dem afrikanischen Land als Zeichen der Hoffnung begrüsst.

In einer Erklärung der Organisationen, die mit Tausenden von gefährdeten Menschen in der CAF arbeiten, heisst es, dass der Besuch des Pontifex zu einem kritischen Zeitpunkt stattgefunden habe. Nach seiner eigenen Aussage ist der Papst am 30. November als ein Pilger des Friedens in das Land gekommen.

„Trotz der aktuellen Sicherheitsbedenken und der aufflammenden Gewalt, die Hunderte Menschenleben gekostet und Tausende Menschen erneut vertrieben hat, zeigt Eure Anwesenheit im Land in besonderer Weise Euer Engagement für den Frieden“, erklärten die aus dem Glauben handelnden Organisationen am 27. November.

Seit dem Militärputsch 2013 hat die Zentralafrikanische Republik eine Eskalation der Gewalt erlebt, die fast eine Million Menschen zu Binnenvertriebenen gemacht oder zur Flucht in die Nachbarländer gezwungen hat.

Mit seinem Nothilfeprogramm in der CAR unterstützt der LWB Binnenvertriebene in den Präfekturen Nana Mambėrė und Ouham Pendė im Westen des Landes , schützt die vom Konflikt traumatisierten Menschen und stellt sichere Bedingungen für ihre Heimkehr her. Die Zusammenarbeit mit der LWB-Mitgliedskirche, der Evangelisch-Lutherischen Kirche der Zentralafrikanischen Republik, beinhaltet friedensstiftende Massnahmen und Versöhnung innerhalb der Gemeinschaften.

Die lutherische Gemeinschaft versorgt die Menschen mit sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen, stellt Werkzeuge zur Verfügung , vermittelt ihnen die Fähigkeiten für den Wiederaufbau ihrer Häuser, gewährt finanzielle Unterstützung und hilft ihnen, sich besser auf Notfallsituationen vorzubereiten.

Die Erklärung auf Englisch

 

LWB-Kommunikation