LWB-Führungsteam besucht die Ukraine

17. Mai 2024

„Verkündet weiterhin die christliche Hoffnung in Worten und in Taten“, sagten der LWB-Präsident und die LWB-Generalsekretärin während ihres Besuchs in der Ukraine in dieser Woche.

LWB-Delegation in Charkiw

Die LWB-Delegation mit LWB-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen im Aufnahmezentrum für Binnenvertriebene in Charkiw. Foto: LWB/Anatolyi Nazarenko

In Kyjiw und in Charkiw haben LWB-Präsident Stubkjær und Generalsekretärin Burghardt ihre Solidarität mit den Menschen und den Kirchen in der Ukraine bekundet.  

(LWI) – Wir stehen solidarisch an der Seite der Kirchen und der Menschen in der Ukraine: Dies war der Kern der Botschaft des Lutherischen Weltbundes (LWB), seines Präsidenten Henrik Stubkjær und der LWB-Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt während ihres Besuchs der Ukraine in dieser Woche. „Verkündet weiterhin die christliche Hoffnung in Worten und in Taten.“   

Höhepunkte des Programms waren der Besuch zweier Gemeinden der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU), die erst vor kurzem Mitglied der lutherischen Kirchengemeinschaft geworden ist, sowie der Besuch beim Länderprogramm des LWB für die Ukraine, um sich über die dort geleistete humanitäre Arbeit zu informieren. Am Sonntag, 12. Mai, nahmen Stubkjær und Burghardt an einem feierlichen Gottesdienst in der St. Katharinen-Kirche in Kyjiw teil. In Polen und Kyjiw wurde die LWB-Delegation von Herrn Morten Dahlin begleitet, dem dänischen Minister für Kirchenangelegenheiten.  

Zeit der Aggression und des Krieges  

„Wir sind in einer Zeit der Aggression und des Krieges in dieses Land gekommen“, sagte LWB-Präsident Stubkjær zu den Gemeindemitgliedern in Charkiw. „Wir sind hier, um ihnen zu zeigen, dass Sie nicht allein sind, und weil wir erfahren und mit unseren eigenen Augen sehen wollen, welche Folgen dieser Krieg für Sie hat.“   

Die Delegation traf sich ebenfalls mit dem Stabschef des ukrainischen Präsidenten, Andrii Yermak, und dem Bürgermeister von Charkiw, Igor Terekhov. In einer Diskussion mit einer Delegation des Allukrainischen Rates der Kirchen wurde erörtert, vor welche Herausforderungen der Krieg die Glaubensgemeinschaften in der Ukraine stellt.  

„Seit Beginn dieser Großinvasion steht der LWB an der Seite der Kirchen und der Menschen in der Ukraine und unterstützt sie mit Gebeten, Advocacy-Arbeit für einen gerechten Frieden und durch humanitäre und diakonische Arbeit“, sagte LWB-Generalsekretärin Burghardt. „Wir sind in besonderer Sorge aufgrund der Instrumentalisierung der Religion in diesem Konflikt. Der LWB will ein Christentum repräsentieren, das die menschliche Würde schützt.“  

Menschen treffen, Geschichten hören  

Zu der Delegation gehörten ebenfalls Pfr. Dr. Ireneusz Lukas, LWB-Regionalsekretär für Europa, Josef Pfattner, Koordinator der Ukraine-Arbeit des LWB, und Cornelia Kästner-Meyer, leitende Kommunikationsreferentin des LWB. In der Ukraine gab es ein Treffen mit Bischof Pavlo Shvarts von der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine und Mark Mullan, Teamleiter des humanitären LWB-Länderprogramms.   

„Es war beeindruckend, diesen Menschen zu begegnen und ihre Geschichten zu hören“, sagte der LWB-Präsident. In Charkiw sprach die Delegation mit Menschen, deren Häuser im Rahmen des LWB-Länderprogramms instandgesetzt wurden, und sah die Zerstörungen, die Raketen und Drohnen in den Wohnvierteln der Stadt angerichtet haben.   

„Wir haben gesehen, wie wichtig die Arbeit unserer Kirche und unseres Länderprogramms ist, denn sie verteilen Lebensmittel und Decken an die vom Krieg vertriebenen Menschen, und sie bauen Häuser wieder auf. Vor allem aber verkünden sie eine christliche Hoffnung in Wort und Tat“, fügte er hinzu.

LWB-Delegation mit lutherischen Gemeinde in Charkiw

Die LWB-Delegation mit der lutherischen Gemeinde in Charkiw. Foto: LWB/Anatolyi Nazarenko

Anerkennung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des LWB und der Kirche

„Wir konnten sehen und ein Stück weit nachvollziehen, was die Menschen hier durchmachen“, sagte die Generalsekretärin. „Es gab ständig Luftalarm. Wir haben Menschen getroffen, die pausenlos im Einsatz sind und sogar ihr eigenes Leben riskieren, um anderen Menschen zu helfen. Ich möchte allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des  LWB und auch unseren lokalen Partnern meinen Dank und meine Anerkennung für die überaus wichtige Arbeit aussprechen, die sie unter extrem schwierigen Bedingungen leisten.“ Sie bedankte sich ebenfalls bei Bischof Shvarts für sein Engagement. „Ihre Kirche mag klein sein gemessen an der Zahl ihrer Mitglieder, aber wenn man die Dienste betrachtet, die sie leistet, dann kann man sicher von einer großen Kirche sprechen.“  

„Sie sind in einer schwierigen Zeit zu uns nach Charkiw gekommen. Dieser Besuch war für uns als Akt der Solidarität in Zeiten des Krieges sehr wichtig“, sagte Bischof Shvarts. „Er bot die Gelegenheit, unsere kleine Kirche und ihren Dienst kennenzulernen, hat aber auch den Menschen, die diesen Krieg überstehen müssen, das Gefühl gegeben, dass sie Teil der lutherischen Gemeinschaft sind.“   

Auf dem Weg in die Ukraine hat die Delegation gemeinsam mit dem dänischen Minister für kirchliche Angelegenheiten auch die Evangelische Kirche der Augsburger Konfession in Polen besucht. Sie traf dort mit Bischof Jerzy Samiec zusammen und ließ sich über das Leben und die Arbeit der Kirche und das LWB-Programm in Polen unterrichten.

LWF/C. Kästner