Jahresbericht der LWB-Abteilung für Weltdienst 2023 veröffentlicht

11. Jun. 2024

Der Jahresbericht der LWB-Abteilung für Weltdienst beschreibt die humanitäre Arbeit und die Entwicklungsarbeit des LWB vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Konflikten und Katastrophen weltweit. 

LWF World Service Annual Report. Photo: LWF/ S. Gallay

LWF World Service Annual Report. Photo: LWF/ S. Gallay

Für Hoffnung und Zukunftsperspektiven  

(LWI) – Den Menschen dienen in einer Welt voller Konflikte: Der LWB hat den Jahresbericht der  Abteilung für Weltdienst des Lutherischen Weltbundes veröffentlicht, die für humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe zuständig ist.   

Immer mehr von Menschen verursachte Katastrophen  

Laut Aussage der Direktorin der LWB-Abteilung für Weltdienst, Maria Immonen, beschreibe der Bericht eine zunehmende Anzahl von Konflikten und lang anhaltenden Krisen auf der ganzen Welt. „In den vergangenen Jahren haben wir erlebt, dass die Anzahl der von Menschen verursachten Katastrophen, der Konflikte und Kriege schnell zunimmt. Diese dauern oft Jahrzehnte ohne Aussicht auf Friedensabkommen oder politische Lösungen. Massenvertreibungen, Leid und Not nehmen auf der ganzen Welt rapide zu“, sagt sie.   

Die humanitäre Arbeit wird in diesem Umfeld immer schwieriger, während die betroffene Bevölkerung zunehmend auf Hilfe angewiesen ist. „Kriege werden oft durch Naturkatastrophen befeuert, wobei die Auswirkungen extremer Wetterereignisse und die damit verbundene Not durch die Folgen bewaffneter Konflikte noch weiter verschärft werden und die Zivilbevölkerung unter schlimmsten Bedingungen in unbewohnbaren und kaum zu erreichenden Gebieten ausharren muss“, fügt sie hinzu und verweist auf die Krisen und die humanitären Einsätze im Osten des Tschads, in Äthiopien und in Palästina.     

2,6 Millionen Menschen erreicht  

Der Bericht beschreibt Projekte, die Menschen in Not erfolgreich geholfen haben, und verweist auf die signifikanten Erfolge, die die humanitäre Arbeit des LWB-Weltdienstes im Auftrag der LWB-Mitgliedskirchen hat. Im Jahre 2023 war der LWB-Weltdienst für 2,6 Millionen Menschen, Geflüchtete, Binnenvertriebene, ihre Aufnahmegemeinschaften sowie vulnerable Gemeinschaften im Einsatz und hat ihr Leben spürbar leichter gemacht.   

Während die Situation in den Einsatzgebieten immer problematischer wird, leisten die mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltdienstes unermüdlich ihren Dienst. Immonen weist darauf hin, dass die „Opfer des Krieges zu den am verletzlichsten Menschen weltweit gehören. Der LWB-Weltdienst nimmt sich ihrer an, unterstützt sie und leistet Hilfe zur Selbsthilfe selbst unter den schlimmsten Bedingungen.“  

Der Bericht steht online zur Verfügung und wird als Druckversion auf der LWB-Ratstagung ausgehändigt. Wer eine Druckversion im PDF-Format haben möchte, wendet sich bitte an das LWB-Kommunikationsbüro.

LWB/C. Kästner-Meyer