
Eine Gruppe von Teilnehmenden an der Schulung für Friedensbotschafterinnen und -botschafter 2024 in Phnom Penh, Kambodscha. Foto: LWB/J. C. Valeriano
Erstes Schulungsprogramm unter der Leitung junger Erwachsener in der Region LAC – Bewerbungen bis 15. März
(LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) hat junge Erwachsene aus seinen Mitgliedskirchen weltweit eingeladen, sich für eine Ausbildung im Rahmen des Friedensbotschafter-Programms anzumelden. Die Anträge müssen bis spätesten 15. März vorliegen, die Bewerber und Bewerberinnen müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein.
Die diesjährige Schulung findet in Zusammenarbeit mit der Augustinischen Lutherischen Kirche von Guatemala vom 4. bis 9. Mai in Antigua, Guatemala statt. Es ist das erste Mal, dass diese internationale Veranstaltung von jungen Erwachsenen in der LWB-Region Lateinamerika und Karibik durchgeführt wird.
Wie dies auch schon bei den bisherigen Schulungsworkshops seit dem Jahre 2017 der Fall war, ist der Schwerpunkt auf lutherischer Theologie und Friedenskonzepten eng darauf abgestimmt, was die Schulungsteilnehmer und -teilnehmerinnen aus dem kirchlichen Kontext des Gastlandes lernen können. Die Unterrichtseinheiten richten sich nach der Struktur des Schulungshandbuchs für den Workshop und werden auf Englisch und Spanisch angeboten.
Das Friedensbotschafter-Programm vermittelt jungen Erwachsenen in den LWB-Mitgliedskirchen die Fähigkeiten, ihre Beiträge für die Friedensarbeit und für Konfliktlösungen in der Kirche und in ihren jeweiligen Gemeinwesen zu verbessern. Nach Abschluss ihrer Ausbildung muss jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin mit Unterstützung des LWB ein kleines örtliches Projekt auf den Weg bringen.
Durch diese Initiative haben wir erlebt, welch unglaubliche Auswirkungen das Engagement junger Menschen auf Friedensinitiativen auf lokaler und globaler Ebene hat.
Savanna Sullivan, LWB-Programmreferentin für Jugend
LWB-Programmreferentin Savanna Sullivan berichtet darüber, dass sie darauf gespannt ist, die nächste Gruppe junger Führungskräfte zu begrüßen. „Jeden Tag wird es offensichtlicher, wie wichtig es für die Kinder Gottes ist, sich unerschrocken für Frieden und Gerechtigkeit in unseren Gemeinschaften überall auf der Welt einzusetzen. Durch diese Initiative haben wir erlebt, welch unglaubliche Auswirkungen das Engagement junger Menschen auf Friedensinitiativen auf lokaler und globaler Ebene hat.
Fast 100 junge Erwachsene aus allen LWB-Regionen sind als Friedensbotschafter und -botschafterinnen ausgebildet worden. Sie haben wiederum dieser Erfahrungen vielfach weitergegeben, indem sie andere junge Menschen in ihren Heimatkirchen ausgebildet und sie veranlasst haben, sich der wachsenden Gemeinschaft der LWB-Friedensbotschafter und -botschafterinnen anzuschließen. Ende 2024 hatten die LWB-Friedensbotschafter und -botschafterinnen mehr als 30 lokale Friedensprojekte ausgeführt, „und die Zahl steigt immer weiter“, fügte Sullivan hinzu. Auf der Versammlung in Antigua werden auch Präsentationen über diese Initiativen gezeigt.
Alle Bewerbungen müssen von dem Bischof bzw. der Bischöfin oder dem Präsidenten bzw. der Präsidentin der LWB-Mitgliedskirche des Bewerbers bzw. der Bewerberin befürwortet werden.