Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image Die 29-jährige Jihad Albaba aus dem Flüchtlingslager Am‘ari stellt in einer kleinen Werkstatt in Ramallah die W-LAN-Funktion eines Mobiltelefons wieder her, nachdem sie ihr Studium im Fach Telekommunikation im Berufsausbildungszentrum des LWB im Ramallah erfolgreich abgeschlossen hat. Das GRIT-Projekt will die Zahl von palästinensischen Frauen in technischen und anderen traditionell weniger weiblich geprägten Berufen erhöhen, die in der Regel besser bezahlte Jobs anzubieten haben. Foto: LWB/Albin Hillert LWB-Projekt eröffnet Frauen in Palästina neue Möglichkeiten
Image Ein Mann sitzt an einem Regenwasserauffangbecken in Seharti Samre, Tirgray. Foto: Hilina Abebe/Norwegian Church Aid (2013) Äthiopien: LWB hilft Menschen in Tigray
Image LWB-Friedensbotschafterinnen und -botschafter 2017 in der Zentralafrikanischen Republik. Die jungen Männer und Frauen wurden ausgebildet, um bei Konflikten in ihren Gemeinschaften als Mediatorinnen und Mediatoren zu fungieren. Foto: Els Hortensius, ICCO und Kerk in Actie LWB-Team zurück in Zentralafrikanischer Republik
Image LWB-Ländervertreterin Sophie Gebreyes und EECMY-DASSC-Mitarbeiterin Desta Hadera (rechts) treffen eritreische Flüchtlinge in einer ÄEKMY-Kirche in Mekelle. Foto: LWB/C. Masanga Äthiopien: Schicksale von Flucht und Verlust aus Tigray
Image LWF distributed mosquito nets to more than 12,000 households in two camps in Cox'âs Bazaar refugee camp. The nets will protect especially small children against diseases such as Dengue fever and Malaria. Photo: Bela Wadud/ RDRS/LREP LWF supports displaced Rohingya in Bangladesh Livelihood support and protection against diseases (LWI) - In October 2017, violence in Myanmar forced over 700,000 Rohingya to flee to neighboring Bangladesh. They found a temporary home in Cox’s Bazaar refugee camp, one of the largest…
Image Händewaschen vor einer Verteilung in Burundi. Wasser ist unverzichtbar für Hygienemaßnahmen, die die Ausbreitung von COVID-19 verhindern. Foto: LWB Burundi LWB fordert Zugang zu sauberem Wasser
Image Eine traditionelle Mahlzeit aus Hadiya, Süd-Zentral-Äthiopien. Foto: LWB/Albin Hillert „Die Menschen leiden nicht einfach Hunger, sie ihm ausgeliefert“
Image Junge Menschen wurden im „Innovation Lab“ von Profis unterstützt. Foto: Daham Alhamad/LWB-Jordanien Jordanien: Jugendprojekt fördert Innovation und Zusammenarbeit
Image Jugendliche spielen am Ufer des Río Pogue in Atrato, im Nordwesten Kolumbiens. Der LWB unterstützt lokale Gemeinden bei der Wahrung ihrer Rechte und dem Schutz des Atrato-Flusses, der seit Jahrzehnten durch Schürf- und Minenaktivitäten verschmutzt wird. Foto: LWB/G. A. Moreno Clavijo Die Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen unterstützen
Image Extreme Wetterereignisse: In Chamelecón, Honduras, wurden 2020 viele Häuser durch die unerwarteten Überschwemmungen der Hurrikane Eta und Iota verwüstet. Foto: LWB/Sean Hawkey UN-Klimabericht: Der Klimawandel ist real, Leben und Existenzgrundlagen bedroht