Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image Pfr. José Pilar Álvarez Cabrera, Präsident der Lutherischen Kirche Guatemalas. Foto: Craig Foster Guatemala: Kampf gegen Korruption und Straffreiheit eingeschränkt
Image In Uganda leistet der LWB ebenfalls humanitäre Arbeit und unterstützt dort Menschen, die vor den Konflikten in den Nachbarländern Südsudan und DRK geflohen sind. In der Flüchtlingssiedlung Rwamwanja ist der Kongolese Zubert Masuku inzwischen ein anerkannter Modedesigner, der Jugendlichen außerdem eine kostenlose Ausbildung anbietet. Foto: LWB/S. Gallay Menschenrechtsrat: Sorge um konfliktbetroffene Bevölkerungsgruppen und Menschen mit Albinismus
Image Bischof Isaiah Majok Dau ist der Leitende Bischof der Sudanesischen Pfingstkirche. Foto: LWB/A. Danielsson Drei Friedenssäulen der Kirchen im Südsudan
Image Der stellvertretende LWB-Generalsekretär für Internationale Angelegenheiten und Menschenrechte des Lutherischen Weltbundes (LWB), Dr. Ojot Miru Ojulu, während seiner Rede auf der Konferenz in Genf. Foto, ÖRK/Ivars Kupcis Erziehung zum Frieden in einer multireligiösen Welt
Image Preisträger Germán Graciano Posso und Genaro de Jesús Graciano mit Verdiana Garcia von der Schwedischen Kirche und Cesar Grajales, Kolumbienprogramm der Diakonia Schweden Foto: LWB/S. Gallay Die gefährliche Aufgabe, Menschenrechte in Kolumbien zu verteidigen
Image Mitglieder der Podiumsdiskussion sprechen über die Aussichten für Frieden und Menschenrechte in Kolumbien. Foto: LWB/A. Danielsson Kolumbien: Kirchen unterstützen Menschenrechtsgruppen
Image Human rights defenders have expressed concern about the partiality of justice in handling the situation. Photo: ILUGUA Guatemalan church defends right to peaceful protest Church stands with human rights defenders, calls for criminal investigations into destruction of water conduits (LWI) - The Guatemala Lutheran Church (ILUGUA) has called on the…
Image The leadership of the Honduran church presenting the 2019 general assembly statement in front of the Martin Luther bust in Tegucigalpaâs public square. Photo: Roger Rivas Church solidarity with Hondurans demanding justice and human rights Lutheran church supports protests against privatization of health and education (LWI) - The Christian Lutheran Church of Honduras (ICLH) has declared its solidarity with…
Image Vertreterinnen und Vertreter des LWB gehörten einer Delegation an, die sich vor kurzem mit Überlebenden sexualisierter Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo getroffen hat. Foto: Mukwege Foundation DRK: Staatliche Verantwortung im Kampf gegen sexualisierte Gewalt gefordert
Image "Besteuerung und Entschädigung. Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und einer Lebenswirtschaft“ lautete das Thema einer Nebenveranstaltung im Rahmen des hochrangigen politischen Forums der Vereinten Nationen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Foto: ELKA/Rebecca Anderson Steuergerechtigkeit: Zachäus-Kampagne gestartet