Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image Makhatutu Siimane hat bei der Outreach Foundation das Maurerhandwerk erlernt. Foto: Outreach Foundation Kunst und Kreativität fördern Fertigkeiten und Wohlergehen
Image Teilnehmerinnen der 16-Tage-Kampagne "Gegen Gewalt an Frauen" 2019 in Papua Neu Guinea. Foto: ELCPNG/Asenath Tubian 16-Tage-Kampagne "Gegen Gewalt an Frauen" fordert umfassendere Maßnahmen
Image Ein Workshop beim BWA-Zentrum in Siji. Foto: LWB/H. Muhammed Ein geschützter Raum für Frauen und Mädchen im Irak
Image Eine Frau im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia wäscht ihren Kindern die Hände. Der LWB hat die Hygiene-Erziehung verstärkt, um eine Ausbreitung von COVID-19 im Lager zu verhindern. Foto: LWB/P. Omagwa COVID-19 hat Sekundärauswirkungen auf geflüchtete Frauen und Kinder
Image Eine afghanische Flüchtlingsfamilie in einem griechischen Flüchtlingslager, 2015. Foto: LWB/J. Schreier „Segen und Chance für Europa“
Image Rohingya refugees in Coxâs Bazaar IDP camp receive a distribution of WASH kits by LWF's local partner. Photo: LWF/ B. Khanal Partners for peace and humanitarian aid in Myanmar LWF speaks at Canadian Parliament on human rights in Rakhine State (LWI) - “Humanitarian needs in Rakhine, Myanmar are a complex set of vulnerabilities arising from natural disasters, ethnic tensions, armed conflict, statelessness,…
Image Die 29-jährige Jihad Albaba aus dem Flüchtlingslager Am‘ari stellt in einer kleinen Werkstatt in Ramallah die W-LAN-Funktion eines Mobiltelefons wieder her, nachdem sie ihr Studium im Fach Telekommunikation im Berufsausbildungszentrum des LWB im Ramallah erfolgreich abgeschlossen hat. Das GRIT-Projekt will die Zahl von palästinensischen Frauen in technischen und anderen traditionell weniger weiblich geprägten Berufen erhöhen, die in der Regel besser bezahlte Jobs anzubieten haben. Foto: LWB/Albin Hillert LWB-Projekt eröffnet Frauen in Palästina neue Möglichkeiten
Image Teilnehmerinnen des Webinars nach der Sitzung im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia. Foto: LWB/A. Omagwa Junge Frauen aus Kakuma sprechen über Gendergerechtigkeit
Image Eine Gruppe von Kindern im Bundesstaat Jonglei, Südsudan. Foto: ALWS/Julie Krause Menschenrechtsrat: LWB ruft zum Schutz der Kinder im Südsudan auf