Wer wir sind Wir sind eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet.
Was wir tun Wir arbeiten mit Mitgliedskirchen, Länderprogrammen und Partnerorganisationen zusammen, um Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die Würde aller Menschen und Gemeinwesen zu fördern.
Mitgliedskirchen Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit. Der LWB hat 151 Mitgliedskirchen, zu denen zwei angegliederte Mitgliedskirchen (AM) sowie zehn anerkannte Kirchen und kirchliche Gemeinschaften und zwei anerkannte Konzile gehören.
LWB-bezogene Webseiten Related Subsites LWF Thirteenth Assembly – 2023.lwfassembly.org [EN | DE | ES | FR | PL] Reformation 2017 – 2017.…
Engagieren Sie sich We are a global communion of churches in the Lutheran tradition on a common journey of renewal We strive to put our faith into action within and beyond the communion, and seek God’s Word and Spirit to guide us
Spenden Sie jetzt Ihre Unterstützung wirkt.Gemeinsam arbeiten wir für eine bessere Welt.Leidenschaftlich engagiert für die Kirche und die Welt.
Image The yellow school bus in Markazi refugee camp that transports children from the refugee camp to school each day. Photo: ALWS/ Jonathan Krause When normal life ends Jonathan Krause, fundraising officer at Australian Lutheran World Service, met refugees from Yemen in Djibouti’s Ali Addeh refugee camp whose lives have been changed forever. “When I arrived I was crying most of the…
Image South Sudanese refugees receive a hot meal at Palorinya refugee camp, Uganda. Photo: LWF/ C. Kästner “Don’t reconvert plowshares into swords” LWF General Secretary Rev. Dr Martin Junge about the famine alert in East Africa and Nigeria, the arms race and migration (LWI) On March 16, the United Nations issued an alert, drawing attention to the famine in South Sudan, Somalia,…
Image UN-Generalsekretär António Guterres während eines Briefings zum Thema COVID-19 am 24. Februar 2020 in der WHO-Zentrale in Genf. UN-Foto/Jean Marc Ferré COVID-19: Aufruf zur Unterstützung gefährdeter Länder