
Cover des Jahresberichts 2024. Foto: LWB
Reich an Hoffnung
(LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Unter dem Leitwort „Reich an Hoffnung“ (Römer 15,13) dokumentiert der Bericht ein Jahr, das von globalen Krisen, neuer strategischer Ausrichtung und lebendigem Zeugnis des Glaubens geprägt war. Kirchen weltweit traten miteinander in Austausch, führten theologische Gespräche, arbeiteten für Einheit, unterstützten Menschen in Not und engagierten sich für Gerechtigkeit und Frieden.
Der Bericht basiert auf der neuen LWB-Strategie 2025–2031, die die künftige Arbeit der weltweiten Gemeinschaft in den Bereichen Theologie, Dienst, Gemeinschaftsbeziehungen und Advocacy strukturiert.
Der erste Teil des Berichts bietet einen chronologischen Überblick über zentrale Ereignisse im Leben der Gemeinschaft. Daran schließen sich thematische Kapitel an, die das breite Spektrum des globalen Engagements des LWB veranschaulichen. Neben Berichten über Programme und Initiativen kommen auch Stimmen aus Gemeinden und von Partnerorganisationen zu Wort – Menschen, die an vorderster Front in Mission und Dienst wirken.
Ein zentrales Element der Publikation ist die Vorstellung der neuen LWB-Strategie 2025–2031: Hoffnung teilen – Kirchen stärken, Welt verändern. Ergänzt wird sie durch die Globale Strategie des LWB-Weltdienstes, die die humanitäre und Entwicklungsarbeit künftig durch einen rechtsbasierten, lokal geführten Ansatz prägen wird. Ziel ist es, die Resilienz und Selbstwirksamkeit von Menschen in Krisensituationen zu stärken.
Reich an Hoffnung zu sein ist keine passive Haltung, sondern eine bewusste und praktische Verpflichtung zum Handeln, die auf Glauben gründet und durch Dienst am Nächsten zum Ausdruck kommt.
Vorwort, LWB-Jahresbericht
Zeugnis einer lebendigen Gemeinschaft
Mit zahlreichen Bildern erinnert der Bericht an Begegnungen, Konsultationen und gemeinsame Initiativen. Er zeigt die Vielfalt und Vitalität der lutherischen Gemeinschaft weltweit – und ihr hoffnungsvolles Zeugnis in einer Welt voller Herausforderungen.
In ihrem gemeinsamen Vorwort schreiben LWB-Präsident Bischof Henrik Stubkjær und Generalsekretärin Anne Burghardt: „Voller Hoffnung zu sein ist keine passive Haltung, sondern eine bewusste und praktische Verpflichtung zum Handeln, die im Glauben begründet ist und sich im Dienst an anderen ausdrückt.“
Der Bericht steht auf der Website des LWB zum Herunterladen bereit. Für eine gedruckte Ausgabe wenden Sie sich bitte an das LWB-Kommunikationsbüro.