
Ratsmitglieder bei der Diskussion während der Tagung 2024. Foto: LWB/Albin Hillert
Tagung der Ratsmitglieder vom 11. bis 16. Juni in Addis Abeba: Entscheidung über den Ort der nächsten Vollversammlung und Beratung über die Arbeit der weltweiten Kirchengemeinschaft
(LWI) – „Ihr werdet meine Zeugen sein“ ist das Leitwort der Ratstagung des Lutherischen Weltbundes (LWB), die vom 12. bis 16. Juni in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba stattfindet. Ein Schwerpunktthema ist u.a. die Entscheidung über den Veranstaltungsort der Vierzehnten LWB-Vollversammlung, des höchsten Entscheidungsgremiums der weltweiten Kirchengemeinschaft, die 2030 stattfinden soll.
Die Äthiopische Evangelische Kirche Mekane Yesus (ÄEKMY) ist Gastgeberin der diesjährigen Ratstagung. Dabei werden LWB-Präsident Bischof Henrik Stubkjær eine Ansprache halten, Generalsekretärin Anne Burghardt einen Bericht über die Arbeit der weltweiten Kirchengemeinschaft vorlegen und der Programmdirektor der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz, Pfr. Dr. Lesmore Ezekiel aus Nigeria, eine Grundsatzrede halten.
Ich finde es wichtig, dass Menschen aus anderen Ländern die Mitgliedskirchen in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen.
LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt
„Wenn Angst als Waffe eingesetzt wird, und keine Brücken gebaut, sondern Mauern errichtet werden, und Macht dazu benutzt wird, um Schwache zum Schweigen zu bringen, versammeln wir uns als Zeuginnen und Zeugen einer anderen Botschaft“, sagte Generalsekretärin Burghardt. „Einer Botschaft der Gnade und nicht der Leistung, der Nächstenliebe, die keine Grenzen kennt, und der Hoffnung, die selbst an den zerbrochensten Orten der Welt wieder aufkeimt.”
„Wir sind der Kirche in Äthiopien sehr dankbar, dass sie die diesjährige Ratssitzung ausrichtet“, fügte sie hinzu. „Unsere Ratsmitglieder aus allen Teilen der Welt sollten diese lebendige Kirche kennenlernen und sehen, wie sie in ihrem eigenen Kontext das Evangelium kraftvoll und treu bezeugt.“
Der Eröffnungsgottesdienst findet in der Mekane-Yesus-Kirche in Addis Abeba statt, der ältesten lutherischen Kirche des Landes. Der Präsident der ÄEKMY, Pfr. Dr. Yonas Yigezu, zugleich LWB-Vizepräsident für Afrika, wird den Gottesdienst leiten. Außerdem werden mehrere lokale Gemeinden die Ratsmitglieder am Sonntag, dem 15. Juni, zum Gottesdienst begrüßen.
Der LWB-Rat besteht aus 48 Mitgliedern sowie dem Präsidenten und dem Vorsitzenden des Finanzausschusses. Die Mitglieder wurden auf der letzten Vollversammlung gewählt, wobei auf eine ausgewogene Vertretung der Kirchen aus allen Regionen sowie von Laien und Ordinierten, Männern, Frauen und jungen Führungskräften geachtet wurde.
Der Rat tritt einmal jährlich zusammen und beaufsichtigt die Geschäfte des Büros der Kirchengemeinschaft. Dazu gehört u.a. die Prüfung des Jahresabschlusses, die Genehmigung des Haushaltes und die Überwachung der Umsetzung der Beschlüsse der Vollversammlung. Die Teilnehmenden werden über die Arbeit der einzelnen Abteilungen informiert und erhalten aktuelle Berichte über die von der Dreizehnten Vollversammlung in Auftrag gegebenen Studienprozesse und Strategien. Am Tag vor der Ratstagung und den vorbereitenden Treffen der Jugend, der Frauen und der Männer findet eine Sitzung des LWB-Exekutivausschusses statt.
Ganzheitlicher Dienst am Menschen
Die ÄEKMY ist derzeit die größte Mitgliedskirche des LWB. Seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1959 ist sie von etwa 20.000 Mitgliedern auf heute über zwölf Millionen Mitglieder angewachsen. Unter der Leitvision des ganzheitlichen Dienstes am Menschen gehören Bildung, Mission, Klimaresilienz und finanzielle Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Säulen ihrer Arbeit. Sie betreibt ein Seminar für über 400 Studierende mit Wohnheim und bildet jährlich rund 4.000 Männer und Frauen in Präsenz- und Online-Programmen in Theologie, Musik und Medien, Management und Leitungsaufgaben aus.
Neben der Arbeit der Kirche und ihrer Kommission für Entwicklung und soziale Dienste (DASSC) leistet das Weltdienstprogramm des LWB in Äthiopien seit über einem halben Jahrhundert lebenswichtige humanitäre und entwicklungspolitische Hilfe für die am stärksten Benachteiligten in der Bevölkerung. Das Programm wurde als Reaktion auf die große Hungersnot Anfang der 1970er Jahre ins Leben gerufen und konzentriert sich derzeit auf die Unterstützung und Resilienzbildung der von Konflikten betroffenen Menschen im Norden und Westen des Landes.
Die LWB-Ratstagung 2025 steht unter dem Leitwort „Seid meine Zeugen“ (Apg 1, 8) und findet vom 11. bis 16. Juni in Addis Abeba (Äthiopien) statt.