
Im Rahmen der Einladung zur Vierzehnten Vollversammlung der LWB im Jahr 2030 in Augsburg erhalten Teilnehmende ein Band mit der Aufschrift „Willkommen in Augsburg CA 1530-2030”. Foto: LWB/Albin Hillert
Der LWB-Rat beschließt die bayerische Stadt im Süden Deutschlands als Veranstaltungsort der nächsten Vollversammlung im Juni 2030
(LWI) – Augsburg, Stadt des Friedens: Ein Ort, an dem das lutherische Bekenntnis formuliert wurde und bis heute lebendig ist. Diese bayerische Stadt im Süden Deutschlands wird der Veranstaltungsort für die Vierzehnte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) sein, die im Juni 2030 stattfinden wird.
Die Ankündigung erfolgte während einer Ratstagung, die zurzeit in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba stattfindet. Der Vorschlag, Augsburg als Veranstaltungsort für die nächste Vollversammlung zu wählen, wurde von den Ratsmitgliedern einstimmig angenommen, nachdem sich die Vizepräsidentin des LWB für Mittel- und Westeuropa, Bischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Pfarrer Michael Martin als Vertreter des Deutschen Nationalkomitees und Jugendvertreter Tim Götz von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit ihren Präsentationen dafür geworben hatten.

Die Vizepräsidentin des LWB für Mittel- und Westeuropa, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt während der Präsentation der Einladung, die Vierzehnte Vollversammlung 2030 in Augsburg abzuhalten. Foto: LWB/Albin Hillert

Die Ratsmitglieder stimmen dafür, die Vierzehnte LWB-Vollversammlung 2030 in Augsburg (Deutschland) abzuhalten. Unter ihnen ist Bischof Tamás Fabiny von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn. Foto: LWB/Albin Hillert
Es gibt zahlreiche historische und noch mehr aktuelle Argumente dafür, warum die Stadt Augsburg als Gastgeberin für die nächste weltweite Zusammenkunft Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedskirchen ausgewählt wurde. Vor 500 Jahren war dies der Ort, an dem das Augsburger Bekenntnis als Lehrgrundlage für lutherische Kirchen überall auf der Welt überreicht wurde als ein Versuch, die drohende Spaltung innerhalb des westlichen Christentums zu verhindern. Die Vierzehnte Vollversammlung wird dieses Ereignisses gedenken und sich mit den bis heute anhaltenden ökumenischen Folgen für die lutherischen und anderen christlichen Kirchen befassen.
Da hier das Augsburger Bekenntnis übergeben wurde, ist die Stadt nach unserer Überzeugung der perfekte Ort für die Vierzehnte Vollversammlung des LWB.
Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Ein Vierteljahrhundert später, im Jahre 1555, war Augsburg die Stadt, in der ein wichtiges Friedensabkommen unterzeichnet wurde. Es wurde zur Grundlage eines friedlichen Miteinanders von lutherischen und katholischen Gläubigen in Deutschland. Seit 1650, nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, wird jedes Jahr in Augsburg das einzigartige Hohe Friedensfest gefeiert, das sich für Dialog und gegenseitigen Respekt als wichtige Eckpunkte eines friedlichen Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen einsetzt.
Dreieinhalb Jahrhunderte später war Augsburg erneut die Stadt, in der ein wegweisendes Übereinkommen zwischen dem Lutherischen Weltbund und der römisch-katholischen Kirche unterzeichnet wurde. Am Reformationstag 1999 wurde in der ehrwürdigen St. Anna-Pfarrkirche die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre von leitenden Vertretern der lutherischen und römisch-katholischen Kirchen unterzeichnet. Damit war ein wichtiges theologisches Konfliktthema gelöst, das die Kirchen seit der Zeit der Reformation gespalten hatte.
In ihrer Einladung an den LWB, die nächste Vollversammlung in ihrer Stadt einzuberufen, erklärte Bürgermeisterin Eva Weber, dass Augsburg „seit langer Zeit ein Begegnungsort der Kulturen und Glaubenstraditionen“ sei. Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, wies darauf hin, dass „Augsburg eine geschichtsträchtige und weltoffene Stadt ist. Da hier das Augsburger Bekenntnis übergeben wurde, ist die Stadt nach unserer Überzeugung der perfekte Ort für die Vierzehnte Vollversammlung des LWB in diesem Jubiläumsjahr.“
Die LWB-Ratstagung 2025 steht unter dem Leitwort „Seid meine Zeugen“ (Apg 1, 8) und findet vom 11. bis 16. Juni in Addis Abeba (Äthiopien) statt.