Anmeldungen: Zertifikat in Klimagerechtigkeit und Glauben

Anmeldungen für das Studienprogramm zum Erwerb des Certificate in Climate Justice and Faith können jetzt eingereicht werden. Es handelt sich um ein über zwei Semester laufendes Online-Programm, das religiöse Führungspersonen aus der ganzen Welt die Kompetenzen vermittelt, an den Schnittstellen von Klima, Gerechtigkeit und Spiritualität zu handeln. 

16 Mai 2025
Image
Das Pflanzen von Bäumen bekämpft Entwaldung und Erosion. Foto: LWB

Das Pflanzen von Bäumen bekämpft Entwaldung und Erosion. Foto: LWB

Ein glaubensgeleiteter Anwalt für Klimagerechtigkeit werden 

(LWI) -  Das Zentrum für Klimagerechtigkeit und Glauben des Pacific Lutheran Theological Seminary (PLTS) in den USA nimmt jetzt in Partnerschaft mit dem Lutherischen Weltbund (LWB) Anmeldungen für die Teilnahme an einem Studienprogramm entgegen, das mit dem Erwerb eines Zertifikats in Klimagerechtigkeit und Glauben abschließt. Diese gemeinsame Initiative vermittelt ordinierten und nicht-ordinierten Teilnehmenden die Fähigkeit, effektive Advocacy-Arbeit für das Klima zu leisten. 

„Damit richten wir uns in erster Linie an Bewerber und Bewerberinnen aus Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind“, sagt Elena Cedillo, LWB-Programmreferentin für Klimagerechtigkeit. „Alle diejenigen, die in ihrem eigenen Kontext etwas über eine im Glauben verankerte Klimagerechtigkeit lernen und danach handeln wollen und sich die spirituelle Grundlage dieser Arbeit bewusst machen wollen, werden von diesem Seminar profitieren.“  

Ein Programm für globale Intermediäre des Wandels 

Das für Teilnehmende aus unterschiedlichen Kontexten und Regionen gedachte Programm vermittelt das Rüstzeug, um auf den Klimawandel auf eine Weise zu reagieren, die ebenfalls ethnische, geschlechtsspezifische und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten thematisiert. Durch eine Kombination aus theologischen Reflexionen, praktischem Kompetenzerwerb und Engagement in der Gemeinschaft können die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen: 

  • ihren Glauben und ihre spirituellen Wurzeln vertiefen
  • praktische Advocacy- und Führungskompetenzen erwerben
  • ihr Verständnis für Klimagerechtigkeit erweitern
  • ein globales Netzwerk gleichgesinnter Changemaker aufbauen 

Zeugnis aus erster Hand 

Ein Absolvent des Kurses, Pfarrer Shede Habila von der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria, beschreibt die zutiefst verändernde Wirkung des Programms: „Die Maßnahmen gegen den Klimawandel sind heilige Handlungen, denn Gott ruft uns auf, die Schöpfung zu bewahren“, sagt er. 

Die Maßnahmen gegen den Klimawandel sind heilige Handlungen, denn Gott ruft uns auf, die Schöpfung zu bewahren.

Pfarrer Shede Habila, Lutherische Kirche Christi in Nigeria

Für sein Abschlussprojekt hat Pfarrer Habila die Climate Action and Mitigation Sustainability Initiative (CAMSI) (Nachhaltigkeitsinitiative für Klimaschutz- und Klimaanpassung) ins Leben gerufen, um über das Abholzen von Wäldern aufzuklären und seine Gemeinschaft zu mobilisieren, Bäume zu pflanzen und etwas gegen die Erosion zu unternehmen. In seiner Region, in der 90 % der Bevölkerung kleinbäuerliche Betriebe bewirtschaften, haben Entwaldungen und durch den Klimawandel verursachte Überflutungen existenzbedrohende Folgen. 

Vollständig online, globale Teilnahme 

Das auf zwei Semester angelegte Programm läuft vom September 2025 bis Mai 2026 und wird im Online-Format durchgeführt. Die Studierenden nehmen an zweimal im Monat stattfindenden Zoom-Meetings in kleinen Gruppen teil, um zweckdienliche Beziehungen aufzubauen und über Grenzen und Kulturen hinweg gemeinsam zu lernen. 

Seit Beginn des Programms im Jahre 2021 haben Studierende aus 29 Ländern und 5 Kontinenten daran teilgenommen. Auf diese Weise ist eine lebendige internationale Gemeinschaft entstanden, die sich für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit engagiert. 

Bewerbung und Kosten 

Die vollständigen Kosten für das Programm betragen $ 600. Stipendien bis $ 550 können beantragt werden. Letzter Termin für die Bewerbung ist der 15. Juni 2025, Anmeldung auf der Website: https://bit.ly/CJFCertApp

LWB/A. Weyermüller