
Einige der Seminarteilnehmenden für Generalsekretäre und -sekretärinnen in Afrika, das vom 17. bis 21. April unter dem Motto „Lebendige Kirchen“ in Nairobi, Kenia, stattfindet. Foto: LWB/I. Toroitich
Stärkung von Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft, Führungsverantwortung und Zusammenarbeit
(LWI) – Der Lutherische Weltbund (LWF) veranstaltet sein erstes Führungskräfteseminar für Generalsekretäre und Generalsekretärinnen in der Region Afrika. Das Ziel ist die Stärkung der Führungsverantwortung und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedskirchen der Gemeinschaft.
Die 30 Teilnehmenden des Seminars, das vom 17.–21. März stattfindet, kommen aus den LWB-Mitgliedskirchen der Region Afrika. Das Thema des Seminars „Blühende Kirchen” bezieht sich auf die LWB-Strategie 2025-2031: Hoffnung schenken: Kirchen stärken, in der Welt wirken.
Der LWB erkennt mit dieser Veranstaltung die oftmals unterschätzte Rolle der Generalsekretäre und Generalsekretärinnen in den kirchlichen Führungsstrukturen an und hat deshalb das Seminar inhaltlich so gestaltet, dass die betroffenen Personen ihre Führungsqualitäten verbessern, ihre Rolle im Verhältnis zu den Bischöfen, Bischöfinnen und Kirchenpräsidenten und -präsidentinnen genauer definieren und ihre Beziehungen zu der weltweiten lutherischen Gemeinschaft vertiefen.

Der Bischof der Kenianischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Johnes Meliyio, leitete den Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl. Foto: LWB/Maro Maua

Seminarteilnehmende sind Generalsekretäre und -sekretärinnen in LWB-Mitgliedskirchen in Afrika. Foto: LWB/I. Toroitich

Pfarrerin Bertha Godfrey Munkhondya, Generalsekretärin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Malawi, spricht zu den Teilnehmenden des Führungsseminars. Im September 2021 wurde sie als erste Frau in ihrer Kirche ordiniert. Foto: LWB/Maro Maua
Das Programm betrachtet die Ausbildung von Führungspersonal als eine unverzichtbare Voraussetzung für zukunftsfähige Kirchen und will sowohl Laienpersonal als auch ordinierten Führungskräften das Rüstzeug an die Hand geben, sich auch in komplexen Führungsszenarien sicher zurechtzufinden.
„Die Rolle der Generalsekretäre und Generalsekretärinnen ist entscheidend für die Leitung und Zukunftsfähigkeit unserer Kirchen. Dieses Seminar ist ein wichtiger Meilenstein, denn wir wollen vergleichbare Führungskräfteinitiativen in allen LWB-Regionen nach diesem Vorbild auf den Weg bringen“, sagte Pfarrerin Katarina Kiilunen, LWB-Programmreferentin für Kapazitätsaufbau und Führungsentwicklung. Sie moderiert einige der Sitzungen gemeinsam mit dem Regionalsekretär für Afrika, Pfr. Dr. Samuel Dawai, und dem Leiter der LWB-Abteilung für globale Advocacy-Arbeit, Isaiah Toroitich.
Die Rolle der Generalsekretäre und Generalsekretärinnen ist entscheidend für die Leitung und Zukunftsfähigkeit unserer Kirchen. Dieses Seminar ist ein wichtiger Meilenstein, denn wir wollen vergleichbare Führungskräfteinitiativen in allen LWB-Regionen nach diesem Vorbild auf den Weg bringen.
Pfarrerin Katariina Kiilunen, LWB-Programmreferentin für Kapazitätsaufbau und Führungsentwicklung
Bei den Diskussionen geht es in erster Linie um gemeinsame Werte innerhalb der LWB-Gemeinschaft, Strategien zur Stärkung guter Governance-Praktiken, inklusive Führung und gegenseitige Rechenschaft, die leitende Funktion der Kirchen in der Advocacy-Arbeit und die sich entwickelnden Führungsstrukturen in Afrika.
Das Seminar findet in der Zentrale der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz (AACC) in Nairobi, Kenia statt. Der Bischof der Kenianischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Johnes Meliyio, leitete die Eröffnungsandacht mit heiliger Kommunion, unterstützt von AACC-Programmdirektor Pfr. Dr. Lesmore Gibson Ezekiel von der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria.